Stomach Health >> Magen Gesundheit >  >> Q and A >> Magen-Frage

Schluckprobleme (Dysphagie) Ursachen, Symptome und Behandlung

Schluckprobleme (Dysphagie) Definition und Fakten

Bei Personen mit schwerer GERD kann es vorkommen, dass Nahrung aus dem Magen in die Speiseröhre oder den Mund zurückfließt, insbesondere wenn Aktivitäten den Druck erhöhen im Unterleib zum Beispiel mit Husten und Bücken.

  • Dysphagie bedeutet Schluckbeschwerden.
  • Schlucken ist ein komplexer Vorgang, an dem die Muskeln und Nerven im Rachen und in der Speiseröhre, ein Schluckzentrum im Gehirn und Nerven, die den Rachen und die Speiseröhre mit dem Schluckzentrum verbinden, beteiligt sind.
  • Dysphagie sollte von Odynophagie und Globusgefühl unterschieden werden.
  • Allgemeine Ursachen von Dysphagie können entweder oropharyngeal oder ösophageal gruppiert werden. Spezifische Ursachen umfassen eine physische Obstruktion des Pharynx oder der Speiseröhre, Erkrankungen des Gehirns, Erkrankungen der glatten Muskulatur der Speiseröhre, Erkrankungen der Skelettmuskulatur des Pharynx und verschiedene Erkrankungen.
  • Die Symptome der Dysphagie können mit dem Schlucken zusammenhängen oder nicht mit dem Schlucken zusammenhängen.
  • Die Differentialdiagnose der Dysphagie umfasst Odynophagie und Globusgefühl, tracheoösophageale Fisteln, Grübelsyndrom, gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) und Herzerkrankungen.
  • Beurteilung und Diagnose der Ursache von Dysphagie umfassen Anamnese, körperliche Untersuchung, Endoskopie, Röntgenaufnahmen, Ösophagusmanometrie, Ösophagusimpedanz, Ösophagussäuretest und Tests zur Diagnose von Muskeldystrophie und metabolischen Myopathien.
  • Die Behandlung von Dysphagie hängt in erster Linie von ihrer Ursache ab.
  • Neuere diagnostische Verfahren zur Beurteilung und Diagnose der Ursache von Dysphagie umfassen hochauflösende oder 3D-Manometrie und endoskopische Sonographie.

Dysphagie (Schluckbeschwerden)

Dysphagie-Symptome

Schluckbedingte Dysphagiesymptome

Das häufigste Schlucksymptom der Dysphagie ist das Gefühl, dass geschluckte Nahrung entweder im unteren Halsbereich oder in der Brust klebt.

  • Wenn Speisen im Hals stecken bleiben, kann es zu Husten oder Würgen mit Auswurf der verschluckten Speisen kommen.
  • Wenn Nahrung in den Kehlkopf gelangt, wird ein stärkerer Husten und Würgen provoziert.
  • Wenn der weiche Gaumen nicht funktioniert und die Nasenwege nicht richtig abdichtet, kann Nahrung – insbesondere Flüssigkeiten – beim Schlucken in die Nase zurückfließen. Manchmal kann Nahrung direkt nach dem Schlucken wieder in den Mund gelangen.

Bei neurologischen Problemen kann es schwierig sein, ein Schlucken einzuleiten, da die Nahrung nicht von der Zunge in den Rachen befördert werden kann.

Ältere Personen mit Zahnersatz kauen ihre Nahrung möglicherweise nicht gut und schlucken daher große Stücke fester Nahrung, die stecken bleiben.

Was ist Dysphagie?

Dysphagie ist der medizinische Begriff für das Symptom der Schluckbeschwerden, abgeleitet von den lateinischen und griechischen Wörtern, die Schwierigkeiten beim Essen bedeuten.

Mechanismus des Schluckens

Schlucken ist ein komplexer Vorgang.

  • Nahrung wird zunächst im Mund gut gekaut und mit Speichel vermischt.
  • Die Zunge befördert die zerkaute Nahrung dann in den Rachen (Pharynx).
  • Der weiche Gaumen hebt sich an, um zu verhindern, dass die Nahrung in das hintere Ende der Nasenwege gelangt, und der obere Pharynx zieht sich zusammen und drückt die Nahrung (als Bolus bezeichnet) in den unteren Pharynx. Gleichzeitig wird der Kehlkopf (Larynx) durch die Nackenmuskulatur nach oben gezogen und dadurch der Kehldeckel nach unten gebogen. Diese doppelte Wirkung verschließt die Öffnung zum Kehlkopf und zur Luftröhre (Trachea) und verhindert, dass Nahrung in den Kehlkopf und die Luftröhre gelangt.
  • Die Kontraktion des muskulösen Pharynx setzt sich als fortschreitende, umlaufende Welle in den unteren Pharynx fort und drückt die Nahrung weiter.
  • Ein Muskelring, der das obere Ende der Speiseröhre umgibt, bekannt als oberer Ösophagussphinkter, entspannt sich und ermöglicht der Kontraktionswelle, die Nahrung aus dem unteren Pharynx in die Speiseröhre zu drücken. (Wenn keine Schluckanstrengung vorhanden ist, wird der Muskel des oberen Schließmuskels kontinuierlich kontrahiert, wodurch die Speiseröhre vom Pharynx verschlossen wird und verhindert wird, dass irgendetwas in der Speiseröhre zurück in den Pharynx regurgitiert.)
  • Die als peristaltische Welle bezeichnete Kontraktionswelle breitet sich vom Pharynx über die gesamte Länge der Speiseröhre aus.
  • Kurz nachdem der Bolus in die obere Speiseröhre gelangt, entspannt sich ein spezialisierter Muskelring, der das untere Ende der Speiseröhre umgibt, wo sie auf den Magen trifft, bekannt als der untere Ösophagussphinkter, so dass der Bolus bei seiner Ankunft in die Speiseröhre gelangen kann Magen. (Wenn kein Schlucken erfolgt, ist der Muskel des unteren Schließmuskels kontinuierlich kontrahiert, schließt die Speiseröhre vom Magen ab und verhindert, dass der Mageninhalt wieder in die Speiseröhre zurückfließt.)
  • Nachdem der Bolus passiert ist, zieht sich der untere Schließmuskel wieder zusammen, um zu verhindern, dass der Mageninhalt wieder in die Speiseröhre zurückfließt. Es bleibt dicht, bis der nächste Bolus kommt.

Angesichts seiner Komplexität ist es kein Wunder, dass das Schlucken, beginnend mit der Kontraktion des oberen Pharynx, „automatisiert“ wurde, was bedeutet, dass kein Nachdenken zum Schlucken erforderlich ist, sobald das Schlucken begonnen hat. Das Schlucken wird durch automatische Reflexe gesteuert, an denen Nerven im Rachen und in der Speiseröhre sowie ein Schluckzentrum im Gehirn beteiligt sind, das über Nerven mit dem Rachen und der Speiseröhre verbunden ist. (Ein Reflex ist ein Mechanismus, der zur Steuerung vieler Organe verwendet wird. Reflexe erfordern Nerven innerhalb eines Organs wie der Speiseröhre, um zu spüren, was in diesem Organ passiert, und um die Informationen an andere Nerven in der Wand des Organs oder außerhalb des Organs zu senden Die Informationen werden in diesen anderen Nerven verarbeitet, und geeignete Reaktionen auf Bedingungen im Organ werden bestimmt.Dann senden noch andere Nerven Nachrichten von den verarbeitenden Nerven zurück an dasOrgan, um die Funktion des Organs zu steuern, zum Beispiel die Kontraktion die Muskulatur des Organs. Beim Schlucken erfolgt die Reflexverarbeitung vor allem in den Nerven innerhalb der Rachen- und Speiseröhrenwand sowie im Gehirn.)

Die Komplexität des Schluckens erklärt auch, warum es so viele Ursachen für Dysphagie gibt. Probleme können auftreten mit:

  • die bewusste Einleitung des Schluckens,
  • Vortrieb von Nahrung in den Rachen,
  • Verschluss der Nasenwege oder des Kehlkopfes,
  • Öffnung des oberen oder unteren Schließmuskels der Speiseröhre,
  • physische Blockierung der Nahrungspassage und
  • Durchgang des Bolus durch Peristaltik durch den Körper der Speiseröhre.

Die Probleme können innerhalb des Rachens oder der Speiseröhre liegen, beispielsweise bei der körperlichen Verengung des Rachens oder der Speiseröhre. Dysphagie kann auch auf Erkrankungen der Muskeln oder Nerven zurückzuführen sein, die die Muskeln des Rachens und der Speiseröhre kontrollieren, oder auf eine Schädigung des Schluckzentrums im Gehirn. Schließlich enthalten der Pharynx und das obere Drittel der Speiseröhre Muskeln, die die gleichen sind wie die Muskeln, die wir freiwillig verwenden (z. B. unsere Armmuskeln), die als Skelettmuskeln bezeichnet werden. Die unteren zwei Drittel der Speiseröhre bestehen aus einem anderen Muskeltyp, der als glatte Muskulatur bekannt ist. Daher können Krankheiten, die hauptsächlich die Skelettmuskulatur oder die glatte Muskulatur im Körper betreffen, den Pharynx und die Speiseröhre betreffen, was zusätzliche Möglichkeiten zu den Ursachen von Dysphagie hinzufügt.

Odynophagie und Globusgefühl

Es gibt zwei Symptome, die oft als Schluckbeschwerden (Dysphagie) angesehen werden, die es aber wahrscheinlich nicht sind. Diese Symptome sind Odynophagie und Globusgefühl.

Odynophagie

Odynophagie bedeutet schmerzhaftes Schlucken. Manchmal ist es für den Einzelnen nicht einfach, zwischen Odynophagie und Dysphagie zu unterscheiden. Zum Beispiel ist Essen, das in der Speiseröhre stecken bleibt, oft schmerzhaft. Ist das Dysphagie oder Odynophagie oder beides? Technisch gesehen ist es Dysphagie, aber Einzelpersonen können es als schmerzhaftes Schlucken (d. h. Odynophagie) beschreiben. Darüber hinaus können Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) Dysphagie beschreiben, obwohl sie eigentlich Odynophagie haben. Der Schmerz, den sie nach dem Schlucken empfinden, lässt nach, wenn die Entzündung von GERD behandelt wird und verschwindet und ist vermutlich auf Schmerzen zurückzuführen, die durch Nahrung verursacht werden, die durch den entzündeten Teil der Speiseröhre gelangt.

Odynophagie kann auch bei anderen Erkrankungen auftreten, die mit einer Entzündung der Speiseröhre einhergehen, beispielsweise Virus- und Pilzinfektionen. Es ist wichtig, zwischen Dysphagie und Odynophagie zu unterscheiden, da die Ursachen jeweils sehr unterschiedlich sein können.

Globusgefühl

Ein Globusgefühl bezieht sich auf das Gefühl, dass ein Kloß im Hals ist. Der Klumpen kann kontinuierlich oder nur beim Schlucken vorhanden sein. Die Ursachen für ein Globusgefühl sind vielfältig und häufig wird keine Ursache gefunden. Das Globusgefühl wurde unterschiedlich auf eine abnormale Funktion der Nerven oder Muskeln des Pharynx und GERD zurückgeführt. Die Globusempfindung wird normalerweise von Einzelpersonen klar beschrieben und führt selten zu Verwechslungen mit echter Dysphagie.

Was verursacht Schluckbeschwerden?

Wie bereits erwähnt, gibt es viele Ursachen für Dysphagie. Der Einfachheit halber können die Ursachen von Dysphagie in zwei Gruppen eingeteilt werden;

  1. oropharyngeal (was bedeutet, dass die Ursache ein Problem im Mund oder Rachen ist) und
  2. Ösophagus.

Ursachen können auch unterschiedlich in mehrere Gruppen eingeteilt werden.

Körperliche Obstruktion des Rachens oder der Speiseröhre

  • Gutartige und bösartige Tumore des Rachens und der Speiseröhre. Am häufigsten sind diese Tumoren bösartig.
  • Tumoren des Gewebes, das den Pharynx und die Speiseröhre umgibt. Diese Tumoren können den Pharynx und die Speiseröhre komprimieren, was zu einer Obstruktion führt. Dies ist eine ungewöhnliche Ursache für Dysphagie. Ein Beispiel wäre Schilddrüsenkrebs.
  • Verengung (Strikturen) der Speiseröhre. Die Strikturen sind in der Regel auf GERD zurückzuführen und befinden sich im unteren Ösophagus. Diese Strikturen sind das Ergebnis von Ulzerationen der Speiseröhre, die heilen, was zu Narbenbildung führt. Weniger häufige Ursachen für Strikturen sind die Einnahme von Säure oder Lauge bei Selbstmordversuchen, einige Pillenmedikamente, die in der Speiseröhre haften bleiben und Geschwüre und Narbenbildung verursachen können, z. B. Kaliumchlorid (K-Dur, K-Lor, K-Tab, Kaon CL, Klorvess, Slow-K, Ten-K, Klotrix, K-Lyte CL), Doxycyclin (Vibramycin, Oracea, Adoxa, Atridox und andere), Chinidin (Chinidingluconat, Chinidinsulfat), Biphosphonate zur Behandlung von Osteoporose), Bestrahlung Therapie und Infektionen der unteren Speiseröhre, insbesondere bei Menschen mit AIDS.
  • Schatzkis Ringe. Diese Ringe sind gutartige, sehr kurze Verengungen (Millimeter groß) am unteren Ende der Speiseröhre. Die Ursache von Schatzkis Ringen ist unbekannt, obwohl einige Ärzte glauben, dass sie durch GERD verursacht werden.
  • Infiltrierende Erkrankungen der Speiseröhre. Die häufigste infiltrative Erkrankung ist eine Erkrankung, bei der sich die Wand der Speiseröhre mit Eosinophilen füllt, einer Art weißer Blutkörperchen, die an Entzündungen beteiligt sind. Diese Krankheit wird eosinophile Ösophagitis genannt. Die Wand der Speiseröhre wird steif und kann sich nicht dehnen, wenn der Nahrungsbrei passiert wird. Dadurch bleibt der Bolus hängen.
  • Divertikel (Ausstülpungen) des Rachens oder der Speiseröhre. Die Divertikel können sich ausdehnen, wenn sie sich mit verschluckter Nahrung füllen, und den Rachen oder die Speiseröhre komprimieren. Die Divertikel können am oberen Ende der Speiseröhre (Zenker-Divertikel) oder seltener am mittleren oder unteren Ende der Speiseröhre liegen.
  • Krikopharynxstäbe. Diese Balken stellen einen Teil des oberen Ösophagussphinkters dar, der hypertrophiert, also erweitert ist. Der Balken dehnt sich nicht normal, wenn der Bolus passiert wird. Die Ursache der krikopharyngealen Bars ist unklar. Kleine Riegel, die beim Schlucken nicht stören, sind durchaus üblich.
  • Zervikale Osteophyten. Selten führt Arthritis des Halses zu einem übermäßigen Knochenwachstum, das sich von einem Wirbel (einem Osteophyten) nach anterior ausdehnt. Da die Halswirbel unmittelbar hinter dem unteren Pharynx und der obersten Speiseröhre liegen, kann der Osteophyt auf den Pharynx und die Speiseröhre treffen.
  • Angeborene Anomalien der Speiseröhre . Diese Anomalien sind von Geburt an vorhanden und werden fast immer bei Säuglingen aufgrund von Problemen zu Beginn der oralen Nahrungsaufnahme entdeckt.

Erkrankungen des Gehirns

  • Schlaganfall. Die häufigste Erkrankung, die das Schlucken beeinträchtigt, ist ein Schlaganfall (zerebrovaskulärer Schlaganfall), der das Schluckzentrum betrifft.
  • Tumoren des Hirnstamms. Diese Tumore stören die Übertragung von Nerven, die Informationen zwischen der Speiseröhre und dem Schluckzentrum im Gehirn transportieren.
  • Degenerative Erkrankungen des Gehirns. Die drei häufigsten degenerativen Erkrankungen sind Parkinson, Multiple Sklerose (MS) und Amyotrophe Lateralsklerose (ALS).
  • Degenerative Erkrankungen der motorischen Nerven. Motorische Nerven sind Nerven, die die Kontraktion der Skelettmuskulatur steuern. Poliomyelitis (durch ein Virus verursachte Kinderlähmung) ist ein Beispiel für eine degenerative Erkrankung motorischer Nerven im Gehirn, die das Schlucken beeinträchtigt, indem sie die Kontrolle über die Skelettmuskulatur im Rachen stört.

Erkrankungen der glatten Muskulatur der Speiseröhre

  • Achalasie . Achalasie ist eine Erkrankung, die den glatten Muskelanteil der Speiseröhre betrifft, d. h. die untere Speiseröhre und den unteren Ösophagussphinkter. Insbesondere verschwindet die peristaltische Welle und der untere Schließmuskel entspannt sich nicht. Als Folge dieses „Doppelschlags“ bleibt der Nahrungsbrei in der Speiseröhre stecken. Bei anhaltender Obstruktion vergrößert (dehnt) sich die Speiseröhre, was zusätzliche Probleme verursacht. Die Ursache der Achalasie ist nicht klar, beinhaltet aber wahrscheinlich Anomalien der Nerven innerhalb der glatten Muskulatur, die zu einer abnormalen Funktion des Muskels führen. In gewissem Sinne kann Achalasie daher primär als ein neurologisches Problem betrachtet werden. Es gibt eine parasitäre Infektionskrankheit namens Chagas-Krankheit, die Achalasie nachahmt und mit einer höheren Prävalenz bei Personen aus Mittel- und Südamerika auftritt. Bei der Chagas-Krankheit scheint der Parasit die Nerven zu zerstören, die die glatte Muskulatur kontrollieren.
  • Ineffektive Peristaltik. Ineffektive Peristaltik ist nicht wirklich eine Krankheit, sondern ein Zustand, bei dem die Kraft der peristaltischen Kontraktionswelle so weit reduziert ist, dass die Welle nicht mehr stark genug ist, um den Nahrungsbrei durch die Speiseröhre in den Magen zu drücken. Eine ineffektive Peristaltik allein verursacht normalerweise kein ernsthaftes Problem. Der Grund dafür ist, dass fast alle Mahlzeiten in aufrechter Position eingenommen werden und die Wirkung der Schwerkraft auf den Bolus eine zusätzliche und wichtige Kraft liefert, die allein die meisten Boli in den Magen treiben kann. Schwerwiegende Probleme treten nur auf, wenn ein zweites Hindernis für die Boluspassage auftritt, wie z. B. eine Striktur der Speiseröhre. Ineffektive Peristaltik tritt normalerweise von selbst auf, kann jedoch mit anderen Krankheiten wie Kollagen-Gefäßerkrankungen (z. B. Sklerodermie) und Diabetes in Verbindung gebracht werden. Theoretisch könnte eine ineffektive Peristaltik entweder auf muskuläre oder neurologische Probleme innerhalb der glatten Muskulatur zurückzuführen sein.
  • Spastische Motilitätsstörungen. Spastische Motilitätsstörungen sind eine Gruppe von Zuständen unbekannter Ursache, bei denen die Kontraktionen der Speiseröhre nicht ordnungsgemäß verlaufen. Anstelle einer fortschreitenden, peristaltischen Welle erfolgt die Kontraktion des gesamten oder eines großen Teils der Speiseröhre gleichzeitig (spastisch), und daher wird der Nahrungsbolus nicht nach vorne getrieben. Andere Erkrankungen, die den spastischen Erkrankungen zugeordnet werden, umfassen abnorm hohen peristaltischen Druck und spontane Kontraktionen der Speiseröhre, d. h. Kontraktionen, die nicht durch Schlucken ausgelöst werden. Zusätzlich zur Dysphagie können die spastischen Motilitätsstörungen starke Brustschmerzen verursachen, die Herzschmerzen (Angina pectoris) nachahmen, die spontan auftreten, d. h. nicht mit dem Essen verbunden sind. Die häufigste spastische Erkrankung wird als „Nussknacker“-Ösophagus bezeichnet, ein Begriff, der das Erscheinungsbild der Speiseröhre auf Röntgenbildern betont, das eher auf sehr hohen peristaltischen Druck als auf Spasmen zurückzuführen ist. Die zweithäufigste spastische Störung ist der diffuse Ösophagusspasmus, ein Name, der den Spasmus betont.

Erkrankungen der Skelettmuskulatur des Pharynx

  • Polymyositis. Polymyositis ist eine Krankheit unbekannter Ursache, bei der sich der Skelettmuskel entzündet und degeneriert. Es kann die Skelettmuskulatur des Körpers sowie den Rachen betreffen.
  • Myasthenia gravis. Myasthenia gravis ist eine Krankheit, bei der es zu einer abnormalen Übertragung von Signalen zwischen motorischen Nerven und den von ihnen kontrollierten Skelettmuskeln kommt. Der Skelettmuskel des Pharynx kann betroffen sein.
  • Muskeldystrophien. Die Muskeldystrophien sind eine Gruppe von erblichen (genetischen) Erkrankungen, die durch die Produktion abnormaler Proteine ​​in Skelettmuskelzellen verursacht werden. Die abnormalen Proteine ​​führen zu einer Degeneration der Muskelzellen und deren Ersatz durch Narbengewebe oder Fett. Die primären Symptome der Muskeldystrophien sind Muskelschwäche und Krämpfe. Beispiele für Muskeldystrophien sind myotone Dystrophie, Duchenne-Muskeldystrophie und Becker-Muskeldystrophie.
  • Metabolische Myopathien. Metabolische Myopathien sind eine Gruppe seltener, vererbter (genetischer) Krankheiten, die durch einen Mangel an Aktivität der Enzyme in Skelettmuskelzellen verursacht werden, die wichtig sind, um die Energie zu erzeugen, die für die Kontraktion des Muskels notwendig ist. Das häufigste Symptom der metabolischen Myopathien ist leichte Muskelermüdung und Muskelkrämpfe.

Verschiedene Krankheiten

  • Reduzierter Speichelfluss. Speichel erleichtert das Schlucken, indem er als Gleitmittel für den Bolus dient. Einige Medikamente, Krankheiten (z. B. Sjögren-Syndrom) und Strahlentherapie an Kopf und Hals, die die Speicheldrüsen betreffen, reduzieren alle die Speichelproduktion und können Dysphagie verursachen, obwohl sie normalerweise leicht ist.
  • Alzheimer-Krankheit

Schluckbedingte Symptome

Bei neurologischen Problemen kann es schwierig sein, ein Schlucken einzuleiten, da der Bolus nicht von der Zunge in den Rachen befördert werden kann. Ältere Personen mit Zahnersatz kauen ihre Nahrung möglicherweise nicht gut und schlucken daher große Stücke fester Nahrung, die stecken bleiben. (Dies tritt jedoch normalerweise auf, wenn ein zusätzliches Problem im Pharynx oder in der Speiseröhre vorliegt, z. B. eine Stenose.)

Das häufigste Schlucksymptom der Dysphagie ist jedoch das Gefühl, dass die geschluckte Nahrung entweder im unteren Nacken oder in der Brust klebt. Wenn Nahrung im Hals stecken bleibt, kann es zu Husten oder Würgen mit Auswurf der verschluckten Nahrung kommen. Wenn Nahrung in den Kehlkopf gelangt, wird ein stärkerer Husten und Würgen provoziert. Wenn der weiche Gaumen nicht funktioniert und die Nasenwege nicht richtig abdichtet, kann Nahrung – insbesondere Flüssigkeiten – beim Schlucken in die Nase zurückfließen. Manchmal kann Nahrung sofort nach dem Schlucken wieder in den Mund gelangen.

Nicht schluckbedingt

Lebensmittel, die in der Speiseröhre stecken bleiben, können dort für längere Zeit verbleiben. Dies kann das Gefühl erzeugen, dass sich die Brust füllt, wenn mehr Nahrung gegessen wird, und dazu führen, dass eine Person aufhören muss zu essen und möglicherweise Flüssigkeiten zu trinken, um zu versuchen, die Nahrung herunterzuspülen. Die Unfähigkeit, größere Nahrungsmengen zu sich zu nehmen, kann zu Gewichtsverlust führen. Außerdem kann die in der Speiseröhre verbleibende Nahrung nachts aus der Speiseröhre austreten, während die Person schläft, und die Person kann mitten in der Nacht durch Husten oder Würgen geweckt werden, was durch die erbrechende Nahrung hervorgerufen wird. Wenn Nahrung in den Kehlkopf, die Luftröhre und/oder die Lunge gelangt, kann dies Asthmaanfälle hervorrufen und sogar zu einer Infektion der Lunge und einer Aspirationspneumonie führen. Wiederkehrende Lungenentzündungen können zu schweren, dauerhaften und fortschreitenden Lungenschäden führen. Gelegentlich werden Personen nicht durch die hochwürgende Nahrung aus dem Schlaf geweckt, sondern wachen morgens auf und finden hochgewürgte Nahrung auf ihrem Kopfkissen.

Personen, die Nahrung in ihrer Speiseröhre behalten, klagen möglicherweise über Sodbrennen-ähnliche (GERD) Symptome. Ihre Symptome können tatsächlich auf GERD zurückzuführen sein, sind aber wahrscheinlicher auf die zurückgehaltene Nahrung zurückzuführen und sprechen nicht gut auf die Behandlung von GERD an.

Bei den spastischen Motilitätsstörungen können Personen Episoden von Brustschmerzen entwickeln, die so stark sein können, dass sie einen Herzinfarkt nachahmen und die Personen veranlassen, in die Notaufnahme zu gehen. Die Ursache der Schmerzen bei spastischen Erkrankungen der Speiseröhre ist unklar, obwohl die führende Theorie besagt, dass sie auf Spasmen der Speiseröhrenmuskulatur zurückzuführen sind.

Wie verursacht Schluckbeschwerden?

Odynophagie und Globusgefühl. Die gelegentliche Schwierigkeit, Dysphagie von Odynophagie zu unterscheiden, wurde bereits diskutiert, ebenso wie der Unterschied zwischen Dysphagie und Globusgefühl.

Tracheo-Ösophagus-Fistel. Eine Störung, die mit Dysphagie verwechselt werden kann, ist eine tracheoösophageale Fistel. Eine tracheoösophageale Fistel ist eine offene Verbindung zwischen der Speiseröhre und der Luftröhre, die sich häufig aufgrund von Speiseröhrenkrebs entwickelt, aber auch als angeborener (angeborener) Geburtsfehler auftreten kann. Das Verschlucken von Nahrung kann Husten hervorrufen, der den Husten nachahmt, der auf eine Dysfunktion der Pharynxmuskulatur zurückzuführen ist, die es der Nahrung ermöglicht, in den Kehlkopf einzudringen; Im Fall einer Fistel ist der Husten jedoch auf den Durchgang von Nahrung aus der Speiseröhre durch die Fistel und in die Luftröhre zurückzuführen.

Wiederkäuungssyndrom. Ruminationssyndrom ist ein Syndrom, bei dem Nahrung nach Beendigung einer Mahlzeit mühelos wieder in den Mund zurückkehrt. Es tritt normalerweise bei jüngeren Frauen auf und könnte möglicherweise mit Dysphagie verwechselt werden. Es gibt jedoch kein Gefühl des Anhaftens nach dem Schlucken.

Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Bei Menschen mit schwerer GERD kann Nahrung aus dem Magen in die Speiseröhre oder den Mund zurückfließen, insbesondere wenn Aktivitäten den Druck im Unterleib erhöhen, z. B. beim Husten und Bücken. Regurgitation kann auch nachts auftreten, während Personen mit GERD schlafen, wie bei Personen mit Schluckstörungen, bei denen sich Nahrung in ihrer Speiseröhre ansammelt.

Herzkrankheit. Die spastischen Motilitätsstörungen, die Dysphagie verursachen, können mit spontanen Brustschmerzen einhergehen, d. h. Brustschmerzen, die nicht mit dem Schlucken verbunden sind. Spontane Brustschmerzen müssen trotz Vorliegen einer Dysphagie immer so lange von einer Herzerkrankung ausgehen, bis eine Herzerkrankung als Ursache der Brustschmerzen ausgeschlossen wurde. Daher ist es wichtig, sorgfältig auf eine Herzerkrankung zu testen, bevor die Speiseröhre als Ursache von Brustschmerzen in Betracht gezogen wird, wenn ein Patient mit Dysphagie über spontane Episoden von Brustschmerzen klagt.

Welche Tests und Verfahren diagnostizieren die Ursache von Schluckproblemen?

Geschichte

Die Vorgeschichte einer Person mit Dysphagie liefert oft wichtige Hinweise auf die zugrunde liegende Ursache der Dysphagie.

Die Art des Symptoms oder der Symptome liefert die wichtigsten Hinweise auf die Ursache der Dysphagie. Ein Schlucken, das schwer einzuleiten ist oder zu nasalem Aufstoßen, Husten oder Würgen führt, ist höchstwahrscheinlich auf ein orales oder pharyngeales Problem zurückzuführen. Schlucken, das zu dem Gefühl führt, dass Nahrung in der Brust (Speiseröhre) stecken bleibt, ist höchstwahrscheinlich auf ein Speiseröhrenproblem zurückzuführen.

Dysphagie, die schnell über Wochen oder einige Monate fortschreitet, deutet auf einen bösartigen Tumor hin. Dysphagie bei fester Nahrung allein deutet auf eine physische Behinderung der Nahrungspassage hin, während Dysphagie sowohl bei fester als auch bei flüssiger Nahrung eher durch eine Erkrankung der glatten Muskulatur der Speiseröhre verursacht wird. Intermittierende Symptome werden auch eher durch Erkrankungen der glatten Muskulatur verursacht als durch Obstruktion der Speiseröhre, da die Dysfunktion des Muskels oft intermittierend ist.

Auch Vorerkrankungen geben Hinweise. Personen mit Erkrankungen der Skelettmuskulatur (z. B. Polymyositis), des Gehirns (am häufigsten Schlaganfall) oder des Nervensystems haben aufgrund einer Dysfunktion der oropharyngealen Muskeln und Nerven eher eine Dysphagie. Menschen mit kollagenen Gefäßerkrankungen, zum Beispiel Sklerodermie, haben eher Probleme mit der Speiseröhrenmuskulatur, insbesondere mit einer ineffektiven Peristaltik.

Bei Patienten mit GERD in der Vorgeschichte ist es wahrscheinlicher, dass Ösophagusstrikturen die Ursache ihrer Dysphagie sind, obwohl etwa 20 % der Patienten mit Strikturen vor dem Einsetzen der Dysphagie nur minimale oder keine Symptome von GERD haben. Es wird angenommen, dass Reflux, der nachts auftritt, die Speiseröhre stärker schädigt. Es besteht auch ein höheres Risiko für Speiseröhrenkrebs bei Personen mit langjähriger GERD.

Gewichtsverlust kann entweder ein Zeichen für eine schwere Dysphagie oder einen bösartigen Tumor sein. Häufiger als beim Abnehmen beschreiben die Menschen eine Veränderung ihres Essverhaltens – kleinere Bissen, zusätzliches Kauen –, das die Mahlzeiten verlängert, sodass sie als letzte am Tisch fertig essen. Wenn dieses letztere Muster über einen längeren Zeitraum vorhanden ist, deutet dies auf eine nicht maligne, relativ stabile oder langsam fortschreitende Ursache für die Dysphagie hin. Episoden von Brustschmerzen, die nicht auf eine Herzerkrankung zurückzuführen sind, deuten auf Muskelerkrankungen der Speiseröhre hin. Geburt und Aufenthalt in Mittel- oder Südamerika werden mit der Chagas-Krankheit in Verbindung gebracht.

Körperliche Untersuchung

Die körperliche Untersuchung ist von begrenztem Wert, um Ursachen für Dysphagie vorzuschlagen. Auffälligkeiten der neurologischen Untersuchung deuten auf neurologische oder Muskelerkrankungen hin. Durch die Beobachtung einer Person beim Schlucken kann man feststellen, ob es Schwierigkeiten gibt, Schlucke einzuleiten, ein Zeichen für eine neurologische Erkrankung. Tumore im Hals weisen auf die Möglichkeit einer Kompression des Pharynx hin. Eine Luftröhre, die nicht mit der Hand von einer Seite zur anderen bewegt werden kann, deutet auf einen Tumor weiter unten in der Brust hin, der die Luftröhre und möglicherweise die Speiseröhre eingeschlossen hat. Das Beobachten von Atrophie (reduzierte Größe) oder Faszikulationen der Zunge (feines Zittern) weist ebenfalls auf Erkrankungen des Nervensystems oder der Skelettmuskulatur hin.

Endoskopie. Bei der Endoskopie wird ein langer (ein Meter) flexibler Schlauch mit einem Licht und einer Kamera an seinem Ende durch den Mund, den Rachen, die Speiseröhre und in den Magen eingeführt. Die Auskleidung des Rachens und der Speiseröhre kann visuell beurteilt werden, und Biopsien (kleine Gewebestücke) können zur Untersuchung unter dem Mikroskop oder für Bakterien- oder Viruskulturen entnommen werden.

Die Endoskopie ist ein hervorragendes Mittel zur Diagnostik von Tumoren, Strikturen und Schatzki-Ringen sowie Infektionen der Speiseröhre. Es ist auch sehr gut für die Diagnose von Divertikeln der mittleren und unteren Speiseröhre, aber schlecht für die Diagnose von Divertikeln in der oberen Speiseröhre (Zenker-Divertikel).

Es ist möglich, Anomalien der Muskelkontraktion der Speiseröhre zu beobachten, aber die Ösophagusmanometrie ist ein Test, der viel besser geeignet ist, um die Funktion der Speiseröhrenmuskulatur zu beurteilen. Resistance passing the endoscope through the lower esophageal sphincter combined with a lack of esophageal contractions is a fairly reliable sign of achalasia or Chagas disease (due to the inability of the lower esophageal sphincter to relax), but it is important when there is resistance to exclude the presence of a stricture or cancer which also can cause resistance. Finally, there is a characteristic appearance of the esophageal lining when infiltrated with eosinophils that strongly suggests the presence of eosinophilic esophagitis.

X-rays. There are two different types of X-rays that can be done to diagnose the cause of dysphagia. The barium swallow or esophagram is the simplest type. For the barium swallow, mouthfuls of barium are swallowed, and X-ray films are taken of the esophagus at several points in time while the bolus of barium traverses the esophagus. The barium swallow is excellent for diagnosing moderate-to-severe external compression, tumors, and strictures of the esophagus. Occasionally, however, Schatzki's rings can be missed.

Another type of X-ray study that can be done to evaluate swallowing is the video esophagram or video swallow, sometimes called a video-fluoroscopic swallowing study. For the video swallow, instead of several static X-ray images of the bolus traversing the esophagus, a video X-ray is taken. The video study can be reviewed frame by frame and is able to show much more than the barium swallow. This usually is not important for diagnosing tumors or strictures, which are well seen on barium swallow, but it is more effective for suggesting problems with the contraction of the muscles of the esophagus and pharynx (though esophageal manometry, discussed later, is still better for studying contraction), milder external compression of the esophagus, and Schatzki's rings. The video study can be extended to include the pharynx where it is the best method for demonstrating osteophytes, cricopharyngeal bars, and Zenker's diverticuli. A modified barium swallow is a version of the test evaluating the oropharyngeal phases of swallowing. A speech pathologist is usually involved with the evaluation to determine subtle sequence and phase abnormalities.

The video swallow also is excellent for diagnosing penetration of barium (the equivalent of food) into the larynx and trachea due to neurological and muscular problems of the pharynx that may be causing coughing or choking after swallowing food.

Esophageal manometry. Esophageal manometry, also known as esophageal motility testing, is a means to evaluate the function of pharyngeal and esophageal muscles. For manometry, a thin, flexible catheter is passed through the nose and pharynx and into the esophagus. The catheter is able to sense pressure at multiple locations along its length in both the pharynx and the esophagus. When the pharyngeal and esophageal muscles contract, they generate a pressure on the catheter which is sensed, measured and recorded from each location. The magnitude of the pressure at each pressure-sensing location and the timing of the increases in pressure at each location in relation to other locations give an accurate picture of how the muscles of the pharynx and esophagus are contracting.

The value of manometry is in diagnosing and differentiating among diseases of the muscle or the nerves controlling the muscles that result in muscle dysfunction of the pharynx and esophagus. Thus, it is useful for diagnosing the swallowing dysfunction caused by diseases of the brain, skeletal muscle of the pharynx, and smooth muscle of the esophagus.

Esophageal impedence. Esophageal impedence testing utilizes catheters similar to those used for esophageal manometry. Impedence testing, however, senses the flow of the bolus through the esophagus. Thus, it is possible to determine how well the bolus is traversing the esophagus and correlate the movement with concomitantly recorded esophageal pressures determined by manometry. (It also can be used to sense reflux of stomach contents into the esophagus among patients with GERD.) Multiple sites along the length of the esophagus can be tested to assess the movement of the bolus and presence of reflux, including how high up it extends.

Esophageal acid testing. Esophageal acid testing is not a test that directly diagnoses diseases of the esophagus. Rather, it is a method for determining whether or not there is reflux of acid from the stomach into the esophagus, a cause of the most common esophageal problem leading to dysphagia, esophageal stricture. For acid testing, a thin catheter is inserted through the nose, down the throat, and into the esophagus. At the tip of the catheter and placed just above the junction of the esophagus with the stomach is an acid-sensing probe. The catheter coming out of the nose passes back over the ear and down to the waist where it is attached to a recorder. Each time acid refluxes (regurgitates) from the stomach and into the esophagus it hits the probe, and the reflux of acid is recorded by the recorder. At the end of a prolonged period, usually 24 hours, the catheter is removed and the information from the recorder is downloaded into a computer for analysis. Most people have a small amount of reflux of acid, but individuals with GERD have more. Thus, acid testing can determine if GERD is likely to be the cause of the esophageal problem such as a stricture, as well as if treatment of GERD is adequate by showing the amount of acid that refluxes during treatment is normal.

An alternative method of esophageal acid testing uses a small capsule containing an acid-sensing probe that is attached to the esophageal lining just above the junction of the esophagus with the stomach. The capsule wirelessly transmits the presence of episodes of acid regurgitation to a receiver carried on the chest. The capsule records for two or three days and later is shed into the esophagus and passes out of the body in the stool.

Other tests The diagnosis of muscular dystrophies and metabolic myopathies usually involves a combination of tests including blood tests that can suggest muscle injury, electromyograms to determine if nerves and muscles are working normally, biopsies of muscles, and genetic testing.

How are swollowing problems treated?

The treatment of dysphagia varies and depends on the cause of the dysphagia. One option for supporting patients either transiently or long-term until the cause of the dysphagia resolves is a feeding tube. The tube for feeding may be passed nasally into the stomach or through the abdominal wall into the stomach or small intestine. Once oral feeding resumes, the tube can be removed.

Physical obstruction of the pharynx or esophagus

Treatment for obstruction of the pharynx or esophagus requires removal of the obstruction.

Tumors usually are removed surgically although occasionally they can be removed endoscopically, totally or partially. Radiation therapy and chemotherapy also may be used particularly for malignant tumors of the pharynx and its surrounding tissues. If malignant tumors of the esophagus cannot be easily removed or the tumor has spread and survival will be limited, swallowing can be improved by placing stents within the esophagus across the area of obstruction. Occasionally, obstructing tumors can be dilated the same way as strictures. (See below.)

Strictures and Schatzki's rings usually are treated with endoscopic dilation, a procedure in which the narrowed area is stretched either by a long, semi-rigid tube passed through the mouth or a balloon that is blown up inside the esophagus.

The most common infiltrating disease causing dysphagia is eosinophilic esophagitis which usually is successfully treated with swallowed corticosteroids. The role of food allergy as a cause of eosinophilic esophagitis is debated; however, there are reports of using elimination diets to identify specific foods that are associated with allergy. Elimination of these foods has been reported to prevent or reverse the infiltration of the esophagus with eosinophils, particularly in children.

Diverticuli of the pharynx and esophagus usually are treated surgically by excising them. Occasionally they can be treated endoscopically. Cricopharyngeal bars are treated surgically by cutting the thickened muscle. Osteophytes also can be removed surgically.

Congenital abnormalities of the esophagus usually are treated surgically soon after birth so that oral feeding can resume.

Diseases of the brain

As previously discussed, strokes are the most common disease of the brain to cause dysphagia. Dysphagia usually is at its worst immediately after the stroke, and often the dysphagia improves with time and even may disappear. If it does not disappear, swallowing is evaluated, usually with a video swallowing study. The exact abnormality of function can be defined and different maneuvers can be performed to see if they can counter the effects of the dysfunction. For example, in some patients it is possible to prevent aspiration of food by turning the head to the side when swallowing or by drinking thickened liquids (since thin liquids is the food most likely to be aspirated).

Tumors of the brain, in some cases, can be removed surgically; however, it is unlikely that surgery will reverse the dysphagia. Parkinson's disease and multiple sclerosis can be treated with drugs and may be useful in patients with dysphagia.

Diseases of smooth muscle of the esophagus

Achalasia is treated like a stricture of the esophagus with dilation, usually with a balloon. A second option is surgical treatment in which the muscle of the lower esophageal sphincter is cut (a myotomy) in order to reduce the pressure and obstruction caused by the non-relaxing sphincter. Drugs that relax the sphincter usually have little or a transient effect and are useful only when achalasia is mild.

An option for individuals who are at high risk for surgery or balloon dilation is injection of botulinin toxin into the sphincter. The toxin paralyzes the muscle of the sphincter and causes the pressure within the sphincter to decrease. The effects of botulinin toxin are transient, however, and repeated injections usually are necessary. It is best to treat achalasia early before the obstruction causes the esophagus to enlarge (dilate) which can lead to additional problems such as food collecting above the sphincter with regurgitation and aspiration.

In other spastic motility disorders, several drugs may be tried, including anti-cholinergic medications, peppermint, nitroglycerin, and calcium channel blockers, but the effectiveness of these drugs is not clear and studies with them are nonexistent or limited.

For patients with severe and uncontrollable symptoms of pain and/or dysphagia, a surgical procedure called a long myotomy occasionally is performed. A long myotomy is similar to the surgical treatment for achalasia but the cut in the muscle is extended up along the body of the esophagus for a variable distance in an attempt to reduce pressures and obstruction to the bolus.

There is no treatment for ineffective peristalsis, and individuals must change their eating habits. Fortunately, ineffective peristalsis infrequently causes severe dysphagia by itself. When moderate or severe dysphagia is associated with ineffective peristalsis it is important to be certain that there is no additional obstruction of the esophagus, for example, by a stricture due to GERD, that is adding to the effects of reduced muscle function and making dysphagia worse than the ineffective peristalsis alone. Most causes of obstruction can be treated.

Diseases of the skeletal muscle of the pharynx

There are effective drug therapies for polymyositis and myasthenia gravis that should also improve associated dysphagia. Treatment of the muscular dystrophies is primarily directed at preventing deformities of the joints that commonly occur and lead to immobility, but there are no therapies that affect the dysphagia. Corticosteroids and drugs that suppress immunity sometimes are used to treat some of the muscular dystrophies, but their effectiveness has not been demonstrated.

There is no treatment for the metabolic myopathies other than changes in lifestyle and diet.

Miscellaneous diseases

Diseases that reduce the production of saliva can be treated with artificial saliva or over-the-counter and prescription drugs that stimulate the production of saliva.

There is no treatment for Alzheimer's disease.

What is the prognosis for dysphagia?

With the exception of dysphagia caused by stroke for which there can be marked improvement, dysphagia from other causes is stable or progressive, and the prognosis depends on the underlying cause, its tendency to progress, the availability of therapy, and the response to therapy.

  • In general, the prognosis for non-malignant obstruction of the esophagus is good with treatment. Even dysphagia caused by malignant obstruction can be palliated with endoscopic resection of part of the tumor and/or stenting.
  • Neurologic and muscular diseases causing dysphagia are a mixed bag.
  • Treatment of achalasia is quite effective, treatment for spastic motility disorders much less so.
  • As mentioned previously, ineffective peristalsis by itself usually does not cause important or progressive dysphagia.
  • Progressive neurologic and skeletal muscle diseases are the most difficult to treat and carry the worst prognosis.

What does the future offer for dysphagia?

Recent developments in the diagnostic arena are beginning to bring new insights into esophageal function, specifically, high resolution and 3D manometry, and endoscopic ultrasound.

High resolution and 3D manometry

High resolution and 3D manometry are extensions of standard manometry that utilize similar catheters. The difference is that the pressure-sensing locations on the catheters are very close together and ring the catheter. Recording of pressures from so many locations gives an extremely detailed picture of how esophageal muscle is contracting. The primary value of these diagnostic procedures is that they "integrate" the activities of the esophagus so that the overall pattern of swallowing can be recognized, which is particularly important in complex motility disorders. In addition, their added detail allows the recognition of subtle abnormalities and hopefully will be able to help define the clinical importance of subtle abnormalities of muscle contraction associated with lesser degrees of dysphagia.

Endoscopic ultrasonography

Endoscopic ultrasonography has been available for many years but has recently been applied to the evaluation of esophageal muscle diseases. Ultrasound uses sound waves to penetrate tissues. The sound waves are reflected by the tissues and structures they encounter, and, when analyzed, the reflections give information about the tissues and structures from which they are reflected. In the esophagus, endoscopic ultrasonography has been used to determine the extent of penetration of tumors into the esophageal wall and the presence of metastases to adjacent lymph nodes. More recently, endoscopic ultrasonography has been used to obtain a detailed look at the muscles of the esophagus. What has been found is that in some disorders, particularly the spastic motility disorders, the muscle of the esophagus is thickened. Moreover, thickening of the muscle sometimes can be recognized only by ultrasonography even when spastic abnormalities are not seen with manometry. The exact role of endoscopic ultrasonography has not yet been determined but is an exciting area for future research.