Stomach Health >> Magen Gesundheit >  >> Q and A >> Magen-Frage

Kollagene Kolitis

Die kollagene Kolitis ist eine Erkrankung, die erstmals 1976 beschrieben wurde. Obwohl mehr als drei Jahrzehnte vergangen sind, sind Ätiologie, Verlauf und Behandlungsmethode immer noch unklar. Die Diagnose einer kollagenen Kolitis kann mehrere Jahre dauern, da diese Form der entzündlichen Darmerkrankung seltener vorkommt und daher seltener von Ärzten gesehen wird. Da jedoch mehr Fälle vorgestellt werden, hauptsächlich aufgrund der gestiegenen Zahl von Patienten, bei denen Darmbiopsien durchgeführt wurden, werden die Forscher bald in der Lage sein, ein detaillierteres Bild seiner Pathogenese und Behandlungswirksamkeit zusammenzustellen.

Zu den charakteristischen Symptomen der kollagenen Kolitis gehören chronisch rezidivierende Episoden mit häufigem Stuhlgang (3–20 pro Tag), die aus nicht blutigem, wässrigem Durchfall und Bauchkrämpfen bestehen. 1 Die kollagene Kolitis betrifft überwiegend Frauen mittleren Alters (50-70 Jahre), mit einem Verhältnis von Frauen zu Männern von etwa 9:1. Jüngste Berichte haben auch darauf hingewiesen, dass die Krankheit auch Kinder betreffen kann. Die jährliche Zahl der gemeldeten Fälle beträgt etwa 10 bis 15,7 Fälle pro 100.000. 2

Die Diagnose einer kollagenen Kolitis basiert auf einer mikroskopischen Analyse von Dickdarmbiopsien. Blut- und Stuhlkulturen sind in der Regel unauffällig und auch die Endoskopie (Koloskopie oder Sigmoidoskopie) erscheint unauffällig. Diese Ergebnisse können zu Fehldiagnosen wie Gastroenteritis, Reizdarmsyndrom, Zöliakie (eine Immunreaktion auf Weizen und Getreide im Darm) oder Stress führen. Bei näherer mikroskopischer Untersuchung zeigen Gewebebiopsien jedoch eine verdickte Schicht aus subepithelialem Kollagen. Kollagenschichten sind im normalen Dickdarm vorhanden und dafür verantwortlich, die oberflächlichen Schichten des Darms – die Epithelzellen – mit den anderen inneren Schichten der Darmwand zu verbinden. Bei kollagener Kolitis ist diese Schicht deutlich dicker (ungefähr 5-mal) als normal und ist mit einer erhöhten Anzahl von Lymphozyten (Immunzellen), Plasmazellen (spezialisierte Immunzellen, die für die Produktion von Antikörpern verantwortlich sind) und Eosinophilen (Immunzellen, die an der Schutz vor Parasiten) in den betroffenen Schichten. 2

Forscher haben mehrere Theorien über den Erreger der kollagenen Kolitis aufgestellt. Eine Theorie legt nahe, dass die Krankheit auf die Verwendung von nichtsteroidalen entzündungshemmenden Arzneimitteln (NSAIDs) zurückzuführen sein könnte, basierend auf der Beobachtung einer Remission, wenn die Verwendung beendet wurde. Allerdings berichteten nicht alle Patienten, bei denen eine kollagene Kolitis diagnostiziert wurde, über eine frühere Verwendung von NSAIDs. Eine andere Theorie besagt, dass die Krankheit auf bakterielle Toxine zurückzuführen sein könnte, die eine Schädigung des Darmepithels verursachen. Dieser anfängliche Schaden kann eine leichte Entzündungsreaktion auslösen, die möglicherweise Autoimmunreaktionen perpetuieren könnte. Die Forscher haben noch nicht festgestellt, ob die kollagene Kolitis autoimmuner Natur ist, aber Studien haben ihre Assoziation mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen dokumentiert, darunter rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythematodes und Zöliakie. Außerdem haben einige Studien einen Zusammenhang zwischen kollagener Kolitis und anderen Darmerkrankungen, einschließlich Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, berichtet. Trotz dieser Beobachtungen hat keine dieser Studien festgestellt, ob die kollagene Kolitis in irgendeiner Weise eine Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankungen spielt oder eine Folge davon ist. 2

Die Behandlung der kollagenen Kolitis war schwierig zu beurteilen, da die Symptome spontan aufhören können. Als Ergebnis war es schwierig, großangelegte Untersuchungen zu konzipieren, um die Wirksamkeit von Arzneimittelzubereitungen zu bestimmen. Typischerweise beinhaltet die Behandlung die Verwendung von entzündungshemmenden Medikamenten, einschließlich Sulfasalazin, Mesalamin oder 5-Aminosalicylsäure. Wenn die Symptome nicht behoben werden oder die Arzneimittelverträglichkeit ein Problem darstellt, können Prednison, Cholestyramin (ein cholesterinsenkendes Mittel) oder verschiedene Antibiotika verschrieben werden. Kürzlich veröffentlichte Arbeiten haben auch vorläufige Ergebnisse hervorgebracht, die darauf hindeuten, dass der Wachstumshormonhemmer Octreotid und das Steroid Budesonid bei der Behandlung von kollagener Kolitis von Vorteil sein könnten. 3,4,5

Nach derzeitigem Stand ist die kollagene Kolitis eine Erkrankung mit kaum verstandenen Ursprüngen, deren beste Behandlungsmethode ebenso vage ist. Obwohl seine Entwicklung im Allgemeinen gutartig ist, rechtfertigen seine schwächenden Symptome weitere Forschung und ein größeres Bewusstsein unter Ärzten. Mithilfe verbesserter medizinischer Informationsressourcen und einer Bevölkerung, die sich der Vorzüge regelmäßiger Darmuntersuchungen zunehmend bewusst wird, werden Forscher in der Lage sein, ein umfassenderes Profil der kollagenen Kolitis zu entwickeln, mit dem die Betroffenen unterstützt und aufgeklärt werden können.