Stomach Health >> Magen Gesundheit >  >> Q and A >> Magen-Frage

Können Sie sich von CKD im Stadium II erholen?

Da sich die Nieren nie selbst heilen können, gibt es keine vollständige Genesung von einer chronischen Nierenerkrankung (CNE). ).

Einmal geschädigte Nieren können nie vollständig wiederhergestellt werden, daher gibt es keine vollständige Genesung von einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) .

Bei CKD werden die Nieren zunehmend geschädigt und ihre Funktionen eingeschränkt. Obwohl es keine Heilung für CNE gibt, können Sie ihr Fortschreiten verlangsamen.

Kleine Maßnahmen wie die richtige Behandlung unmittelbar nach der Diagnose und eine engmaschige Überwachung des Gesundheitszustands und Änderungen des Lebensstils tragen dazu bei, das Fortschreiten der CNE zu verlangsamen. Wenn eine weitere Schädigung der Nieren hinausgezögert wird, steigen die Chancen auf ein längeres Leben.

Was ist CNI Stadium II?

Chronische Nierenerkrankung (CKD) ist eine Erkrankung, bei der die Nieren allmählich ihre Fähigkeit verlieren, Blut zu filtern. Um das Ausmaß der Nierenschädigung festzustellen, wird Ihr Arzt die Nierenfunktion und die glomeruläre Filtrationsrate analysieren.

CKD hat fünf Stadien, wobei Stadium II das frühe Stadium der Krankheit ist. CKD im Stadium II gilt im Hinblick auf den allgemeinen Krankheitsverlauf immer noch als mild, obwohl es gefährlicher ist als Stadium I.

Wenn Sie CKD im Stadium II haben, haben Sie eine leichte Nierenfunktionsstörung und eine geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) zwischen 60 und 89.

  • In den meisten Fällen weist eine eGFR zwischen 60 und 89 darauf hin, dass Ihre Nieren gesund sind, Sie aber eine leicht eingeschränkte Nierenfunktion haben.
  • Wenn Sie CKD im Stadium II haben, haben Sie zusätzliche Symptome einer Nierenfunktionsstörung, obwohl Ihre eGFR normal ist.
  • Protein (Albumin) in Ihrem Urin (Proteinurie) oder eine physische Schädigung Ihrer Nieren sind Anzeichen von CNE.

Nicht alle Fälle von CKD im Frühstadium schreiten in fortgeschrittene Stadien fort, in denen die Nieren vollständig geschädigt sind. Menschen mit CKD im Stadium II können nach der Diagnose weitere 30 Jahre leben.

Was sind die Symptome von CKD im Stadium II?

Im Allgemeinen treten bei Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) im Frühstadium keine Symptome auf, bis sie in späteren Stadien fortschreitet. Menschen mit CNE im Stadium II können jedoch einige Anzeichen aufweisen, die auf eine Nierenschädigung hinweisen, obwohl die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate angemessen ist.

Zu den Symptomen von CKD im Stadium II gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Proteinurie (anormale Proteine ​​im Urin)
  • Höhere Kreatinin- und Harnstoffwerte im Blut als normal
  • Änderungen der Urinfrequenz
  • Blut im Urin
  • Dunkler Urin
  • Harnwegsinfektionen
  • Bluthochdruck
  • Müdigkeit
  • Schwellungen in Beinen und Füßen
  • Kurzatmigkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Trockene und juckende Haut
  • Muskelkrämpfe, besonders nachts
  • Rückenschmerzen
  • Schlaflosigkeit (Schlaflosigkeit)

Was sind die Ursachen und Risikofaktoren für CKD im Stadium II?

Die chronische Nierenerkrankung im Stadium II (CNE) geht aus dem Stadium I der CNI hervor, in dem die Nieren nur minimal geschädigt werden.

Nierenerkrankungen sind die häufigste Todesursache in den Vereinigten Staaten; Daher ist es wichtig, Risikofaktoren zu entfernen oder zu kontrollieren, die zu Nierenerkrankungen beitragen, darunter:

  • Fettleibigkeit
  • Bluthochdruck
  • Herzkrankheit
  • Anämie
  • Lupus
  • Diabetes Typ I oder II
  • Pyelonephritis (wiederkehrende Niereninfektionen)
  • Polyzystische Nierenerkrankung in der Familie
  • Erbliche Nierenerkrankungen
  • Geschichte der Nierensteine
  • Tumoren oder Zysten in den Nieren und der Umgebung
  • Wiederkehrende Harnwegsinfektion
  • Glomerulonephritis (Entzündung der Glomeruli der Filtereinheiten der Niere)
  • Vesikoureteraler Reflux (eine Erkrankung, die dazu führt, dass Urin in Ihre Nieren zurückfließt)
  • Interstitielle Nephritis (eine Entzündung der Nierenkanälchen und der umgebenden Strukturen)
  • Anhaltende Obstruktion der Harnwege von
    • Vergrößerte Prostata
    • Nierensteine
    • Tumor oder Krebs
  • Tabak rauchen
  • Alkoholkonsum
  • Mangel an Bewegung
  • Aufnahme von schlechter Ernährung
  • Koffein
  • Längerer Gebrauch von Medikamenten, die die Nieren schädigen
  • Anormale Nierenstruktur
  • Älteres Alter

Was sind die Komplikationen von CKD im Stadium II?

Zu den Komplikationen einer chronischen Nierenerkrankung im Stadium II gehören:

  • Anämie
  • Gicht (Schmerzen in den Gelenken durch Ansammlung von Harnsäure in den Gelenken)
  • Herz-Kreislauf-Erkrankung
  • Ansammlung von Flüssigkeiten im Körpergewebe
  • Stoffwechselazidose (eine Elektrolytstörung, bei der Säuren im Körper zunehmen, weil die Nieren sie nicht ausscheiden)
  • Sekundärer Hyperparathyreoidismus (erhöhte Sekretion von Parathormon durch die Nebenschilddrüsen)
  • Schwächung der Knochen
  • Hyperphosphatämie (hoher Phosphor)
  • Hyperkaliämie (hoher Kaliumgehalt)

Diagnose von CKD im Stadium II

Da die meisten Symptome einer chronischen Nierenerkrankung (CNE) erst in späteren Stadien auftreten, erhalten viele Menschen keine CNI-Diagnose im Stadium II, es sei denn, sie werden aufgrund familiärer Vorgeschichte oder anderer gesundheitlicher Bedenken weiterverfolgt.

Ärzte können Folgendes verwenden, um CNE im Stadium II zu diagnostizieren:

  • Glomeruläre Filtrationsrate: Es zeigt, wie gut Ihre Nieren Blut filtern. Sie zeigt an, wie viele Milliliter Blut pro Minute gefiltert werden. Durch die Bestimmung Ihrer geschätzten glomerulären Filtrationsrate kann Ihr Arzt das Stadium der Nierenerkrankung bestimmen.
  • Urinproteintest: Das Vorhandensein von Albumin oder Blut weist auf ein Problem mit den Glomeruli hin, die das Blut filtern. Mit fortschreitender Nierenschädigung versagen mehr Glomeruli und der Filtrationsprozess wird behindert.
  • Radiologische Bildgebung: Bildgebende Verfahren helfen dem Arzt, die Größe, Form und Funktionalität der Nieren zu beurteilen; dazu gehören:
    • Ultraschallstudien
    • Computertomographiebilder
    • Magnetresonanztomographie-Scans

7 Möglichkeiten zur Behandlung von Symptomen und zum Schutz der Nieren vor weiteren Schäden

Es gibt keine Heilung für die chronische Nierenerkrankung (CKD). Um Ihre Nieren zu schützen, müssen Sie sie mit regelmäßigen Protein- und Serumkreatinintests im Urin überwachen, die Aufschluss darüber geben, ob die Krankheit fortschreitet.

Eine gesunde Lebensweise kann dazu beitragen, das Fortschreiten von CNI zu reduzieren.

Personen mit CNE im Stadium II müssen diese vorbeugenden Maßnahmen befolgen:

  1. Ändern Sie Ihre Ernährung so, dass Sie nahrhafte Lebensmittel zu sich nehmen.
    • Reduzieren Sie Salz (weniger als 1.500 mg/Tag) und übermäßige Proteinaufnahme (weniger als 0,55 bis 0,60 Gramm/kg Ihres Körpergewichts)
    • Essen Sie alle Arten von Getreide, insbesondere Vollkornprodukte.
    • Essen Sie frisches Obst und Gemüse.
    • Reduzieren Sie die Fettaufnahme und entscheiden Sie sich für wenig gesättigte Fette und einen niedrigen Cholesterinspiegel.
    • Verringern Sie den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln, da sie viel Zucker und Salz enthalten.
    • Kochen Sie Mahlzeiten mit wenig Salz oder entscheiden Sie sich für Lebensmittel mit niedrigem Natriumgehalt.
    • Behalten Sie ein gesundes Gewicht bei, für das Sie ausreichend Kalorien zu sich nehmen müssen.
    • Betreiben Sie körperliche Aktivität und Sport, um das Idealgewicht zu halten.
    • Nehmen Sie Vitamine und Mineralstoffe gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein.
    • Beschränken Sie Kalium und Phosphor nicht, es sei denn, die Blutwerte sind sehr hoch.
  2. Achten Sie auf einen guten Blutdruck.
  3. Halten Sie Ihren Blutzucker oder Diabetes unter Kontrolle.
  4. Nehmen Sie Medikamente nach Anweisung Ihres Arztes ein.
  5. Beenden Sie das Rauchen und den Alkoholkonsum.
  6. Konsultieren Sie regelmäßig Ihren Arzt und überwachen Sie das Serumkreatinin, um die glomeruläre Filtrationsrate zu bestimmen.
  7. Nehmen Sie Medikamente ein, um die Nieren zu schützen und die zugrunde liegenden Ursachen zu kontrollieren.