Stomach Health >> Magen Gesundheit >  >> Q and A >> Magen-Frage

Was sind die Symptome von Candida im Darm? 6 Ursachen

Candida-Überwucherung im Darm kann Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen, Schleimabsonderung im Stuhl, Fieber und Ermüdung

Candida ist eine Pilzart, die häufig auf der Haut und im Darm vorkommt und normalerweise harmlos ist, bis ein übermäßiges Wachstum auftritt. Eine Überwucherung von Candida im Darm kann zu Schüben bestehender Magen-Darm-Erkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn führen.

Anzeichen und Symptome variieren je nach betroffenem Körperteil. Symptome von Candida im Darm kann beinhalten:

  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Schleimausfluss im Stuhl
  • Fieber
  • Müdigkeit
  • Blutiger Stuhl (selten)

Einige Praktiker der Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) behaupten, dass eine Überwucherung von Candida im Darm kann auch ein Hefesyndrom verursachen, das durch Symptome wie Müdigkeit, Migräne, Kopfschmerzen und schlechtes Gedächtnis gekennzeichnet ist. Sie raten oft einer Candida reinigen für diesen Zustand, der eine Diät ist, die Zucker, Weißmehl, Hefe und Käse eliminiert.

Obwohl es kaum Hinweise darauf gibt, dass eine Ernährungsumstellung das übermäßige Wachstum von Hefepilzen im Darm stoppen kann, kann die Annahme gesunder Ernährungsgewohnheiten Ihre Darmbakterien definitiv gesund halten.

6 Ursachen für Candida-Überwucherung im Darm

Typischerweise Candida Überwucherung wird durch ein gesundes Immunsystem und eine ausgewogene Bakterienflora im Darm verhindert. Wenn diese beiden Faktoren betroffen sind, kann Candida kann sich im Darm ansammeln und Infektionen verursachen:

  • Darmentzündung: Krankheiten wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn prädisponieren eine Person für Candida Überwucherung, weil es bereits Läsionen im Darm gibt, die leicht von Pilzen infiziert werden können.
  • Diabetes: Diabetes erhöht den Blutzuckerspiegel, was ein günstiges Umfeld für die Bildung von Pilzen schafft.
  • Verwendung von Protonenpumpenhemmern (PPI): PPI wird zur Behandlung von saurem Reflux eingesetzt. Die Abnahme der Säureproduktion erhöht das Risiko einer Bakterien- und Pilzbildung.
  • Antibiotika: Antibiotika, insbesondere die Breitbandantibiotika, töten viele gute Bakterien im Darm ab, die zur Bekämpfung von Candida eingesetzt werden .
  • Steroidgebrauch: Die Langzeitanwendung von Steroiden kann das Immunsystem beeinträchtigen und das Risiko einer bakteriellen Infektion im Körper erhöhen.
  • Immunsuppressiva: Krebsmedikamente wirken sich auf Immunzellen aus und erhöhen das Risiko einer Bakterienbildung.

Wie diagnostiziert man Candida im Darm?

Zur Diagnose vonCandida Darminfektion wird eine Stuhlprobe entnommen, um Kulturen anzulegen und das Ausmaß des Pilzwachstums zu beurteilen.

Während eine kleine Menge von Candida im Darm ist normal, eine höhere Menge gibt Anlass zur Sorge, wenn bereits Symptome einer Infektion vorhanden sind. Ihr Arzt kann ein kleines Endoskop in Ihren Magen einführen (Endoskopie), um die Darmwände zu beobachten. Sie können auch eine kleine Probe Ihrer Darmschleimhaut (Biopsie) entnehmen, um nach Candida zu suchen Wachstum.

Kann Candida-Überwucherung verhindert werden?

Sie können Candida vorbeugen Überwucherung durch Maßnahmen zur Bekämpfung prädisponierender Faktoren:

  • Vermeiden Sie die Verwendung von Antibiotika, es sei denn, dies ist absolut notwendig
  • Nehmen Sie Probiotika, um eine gute Flora zu erhalten (Joghurt, Kefir usw.)
  • Halten Sie den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle
  • Vermeiden Sie Tabak und Alkohol
  • Essen Sie nahrhafte und ballaststoffreiche Lebensmittel
  • Vermeiden Sie den unnötigen Einsatz von Medikamenten wie Protonenpumpenhemmern gegen Übersäuerung

Wie behandelt man Candida im Darm?

Behandlung von Candida Überwucherung im Darm beinhaltet:

  • Antimykotika wie Itraconazol und Fluconazol, um das Pilzwachstum in Schach zu halten
  • Probiotika zur Förderung des Wachstums guter Bakterien
  • Unnötige Medikamente absetzen
  • Medikamente zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen
  • Ernährung reich an löslichen Ballaststoffen, Polyphenolen und Antioxidantien