Stomach Health >> Magen Gesundheit >  >> Stomach Knowledges >> Researches

Sind immer beliebtere Ernährungstrends förderlich für die Optimierung der Darmgesundheit?

Es ist kaum neu, dass die Ernährung der wirksamste Weg ist, um Ihre Darmmikrobiota in guter Form zu halten. Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen versuchen manchmal extreme Diäten, oft mit dem Ziel, die Gesundheit zu verbessern oder das Gewicht zu kontrollieren. Vorsicht ist jedoch geboten, da nicht alle aktuellen Trenddiäten die guten Bakterien in Ihrem Darm verbessern.

Sicherzustellen, dass Sie Ihren Darmmikroben die richtige Menge an Brennstoff zuführen, ist das beste Rezept zur Verbesserung Ihrer Darmgesundheit

Die pflanzenbasierte mediterrane Ernährung, die sich durch eine größere Aufnahme von pflanzlichem gegenüber tierischem Protein auszeichnet, wurde anerkannt als die beste wissenschaftlich fundierte Ernährung zur Förderung der Darmgesundheit . Wieso den? Weil die Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel – statt der Kalorienaufnahme – Ballaststoffe, bestimmte Vitamine, Mineralien und andere Nährstoffe (z. B. Polyphenole) liefert, die unsere Zellen nicht verdauen können, die aber den Gehalt an kurzkettigen Fettsäuren im Stuhl und nützlichen Bakterien erhöhen , einschließlich Lactobacillus und Bifidobacterium .

Im Gegensatz dazu kann eine unausgewogene und extreme Ernährung die Aufnahme von Mikrobiota-zugänglichen Kohlenhydraten (MACs) beeinträchtigen 1 . Dies ist bei der westlichen Ernährung (viel tierisches Eiweiß und Fett, wenig MACs) der Fall, die mit einem Rückgang der Anzahl der Darmmikrobengene (die als Marker für eine veränderte Darmmikrobiota gelten) und einer Beeinträchtigung der Darmbarriere in Verbindung gebracht wurde wegen MAC-Einschränkung.

In ähnlicher Weise erhöht eine hohe Aufnahme von Proteinen die Proteinfermentation im Dickdarm und wirkt sich über den Darm hinaus aus. Während pflanzliches Protein nützliche Darmbakterien vermehrt, die Darmbarriere stärkt und Entzündungen verringert, wurden Ernährungsmuster, die reich an Proteinen und wenig Kohlenhydraten sind – wie die Paleo-Diät – mit ungünstigen Veränderungen der Darmmikrobiota und einem höheren kardiovaskulären Risiko in Verbindung gebracht langfristig.

Auch die Keto-Diät könnte Anlass zur Sorge geben. Diese fettreiche Ernährung schränkt die Kohlenhydrataufnahme ein und wurde mit darmbedingten Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen in Verbindung gebracht. Es stellt auch eine Herausforderung dar, alle erforderlichen Nährstoffe (insbesondere Ballaststoffe und B-Vitamine) zu erhalten, eine negative Auswirkung auf die mikrobielle Vielfalt und eine Verringerung des Gehalts an nützlichen Bakterien.

Abgesehen von der Beeinträchtigung Ihrer Darmgesundheit kann die Eliminierung bestimmter Lebensmittel und Nährstoffe auch die ordnungsgemäße Funktion Ihres Immunsystems beeinträchtigen, zu einer schlechten Stoffwechselgesundheit führen und Ihr Gehirn anfälliger für Stress machen.

Selbst wenn Sie mit Verdauungsbeschwerden zu kämpfen haben, ist es keine gute Idee, den bevorzugten Treibstoff Ihrer Darmmikrobiota auszuschalten!

  FODMAP-arme, gluten- und laktosefreie Diäten werden normalerweise gewählt, um Verdauungsbeschwerden (z. B. im Zusammenhang mit dem Reizdarmsyndrom) zu reduzieren. Extreme Ernährungsentscheidungen sind jedoch nicht unbedingt für jeden geeignet. Beispielsweise ist es nicht immer eine gute Idee, Laktose vollständig auszuschließen, da unverdaute Laktose als potenziell nützliches Präbiotikum wirken könnte.

Als Ausschlussdiäten werden einige Grundnahrungsmittel weggelassen (z. B. Vollkornprodukte, Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst und fermentierte Milchprodukte), die Kohlenhydrate enthalten, die Ihre Darmmikrobiota nähren, sollten bei Personen mit funktionellen Verdauungsbeschwerden immer als vorübergehende Behandlung angesehen werden. Daher sollte die normale Ernährung eines Probanden entsprechend der individuellen Verträglichkeit langsam wieder eingeführt werden, um zu vermeiden Ernährungsmängel .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine ausgewogene Ernährung, die auf die individuellen Bedürfnisse und die Situation des Einzelnen zugeschnitten ist, sowohl für gesunde Menschen als auch für Menschen mit Magen-Darm-Erkrankungen die beste Option ist. Während eine mediterrane Ernährung als gesunde Darm-ausgewogene Ernährung hoch angesehen ist, können beliebte Ausschlussdiäten wie die Low-FODMAP-Diät, die glutenfreie Ernährung und die laktosefreie Ernährung die Darmmikrobiota langfristig ohne ihren Treibstoff der Wahl lassen . Bevor Sie also eine Lebensmittelgruppe, die Sie lieben, vollständig eliminieren, sollten Sie sich bei Zweifeln oder Fragen an einen registrierten Ernährungsberater wenden.

1 Für Mikrobiota zugängliche Kohlenhydrate (MACs):bestimmte Arten von Ballaststoffen, die aus Pflanzen, Pilzen oder tierischem Gewebe stammen und von der Darmmikrobiota verwertet werden können. Im Gegensatz dazu werden andere Ballaststoffe wie Weizenkleie nicht von der Darmmikrobiota fermentiert.

Referenzen:

Cani PD, Van Hul M. Mediterrane Ernährung, Darmmikrobiota und Gesundheit:Wenn Alter und Kalorien nicht zusammenpassen! Gut . 2020. doi:10.1136/gutjnl-2020-320781.

Gentile CL, Weir TL. Die Darmmikrobiota an der Schnittstelle von Ernährung und menschlicher Gesundheit. Wissenschaft . 2018; 362(6416):776-80. doi:10.1126/science.aau5812.

Reddel S, Putignani L, Del Chierico F. Die Auswirkungen von Low-FODMAPs, glutenfreien und ketogenen Diäten auf die Modulation der Darmmikrobiota bei pathologischen Zuständen. Nährstoffe . 2019; 11:373. doi:10.3390/nu11020373.

Sing RK, Chang HW, Yan D, et al. Einfluss der Ernährung auf das Darmmikrobiom und Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. J Transl Med . 2017; 15(1):73. doi:10.1186/s12967-017-1175-y.

Tuck CJ, Staudacher HM. Die ketogene Diät und der Darm:Grund zur Sorge? Lancet Gastroenterol Hepatol . 2019; 4(12):908-9. doi:10.1016/s2468-1253(19)30353-X.

Gänzle MG. Laktose – ein bedingtes Präbiotikum? In:Paques M, Lindner C, Herausgeber. Laktose:Evolutionäre Rolle, gesundheitliche Auswirkungen und Anwendungen. London:Akademische Presse; 2019. S. 155-173.

Casellas F., Burgos R., Marcos A. et al. Konsensusdokument zu Ausschlussdiäten beim Reizdarmsyndrom. Rev Esp Enferm Dig . 2018; 110(12):806-24. doi:10.17235/reed.2018.5941/2018.


Other Languages