Stomach Health >> Magen Gesundheit >  >> Q and A >> Magenschmerzen

Niereninfektion (Pyelonephritis)

Darstellung der Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre.

Definition und Fakten zur Niereninfektion

  • Niereninfektion ist eine von mehreren Infektionen, die die Harnwege betreffen können.
  • Niereninfektionen sind sehr häufig, besonders bei jungen Frauen.
  • Ursachen einer Niereninfektion sind Bakterien, die in die Harnwege gelangt sind, normalerweise über den Anus oder die Vagina.
  • Risikofaktoren für eine Niereninfektion sind Schwangerschaft, Geschlechtsverkehr, Harnwegsinfektionen in der Vorgeschichte, Verwendung von Spermiziden, Nierensteine, Verwendung von Blasenkathetern, Diabetes und Operationen oder Instrumentierung der Harnwege.
  • Niereninfektionen sind nicht ansteckend.
  • Symptome einer Niereninfektion sind
    • Fieber,
    • Schüttelfrost,
    • Bauchschmerzen,
    • Übelkeit,
    • Erbrechen,
    • schmerzhaftes Wasserlassen und
    • ein Bedürfnis, häufig zu urinieren.
  • Die Behandlung einer Niereninfektion beinhaltet orale oder intravenöse Antibiotika.
  • Niereninfektionen können manchmal verhindert werden, indem man viel Flüssigkeit zu sich nimmt, Harnkatheter häufig wechselt, gute Hygienepraktiken vornimmt und bei bestimmten Personen mit hohem Risiko vorbeugend Antibiotika einnimmt.
  • Bei frühzeitiger und angemessener Behandlung hat eine Niereninfektion im Allgemeinen einen guten Ausgang.

Symptome einer Niereninfektion

Anzeichen dieser Art von HWI

Einige der allgemeinen Symptome einer Harnwegsinfektion können eine Niereninfektion begleiten, wie

  • Schmerzen beim Wasserlassen (Dysurie),
  • häufiges Wasserlassen (Harnfrequenz) und
  • Verspüren eines starken Harndrangs (Harndrang).

Andere Symptome, die eine Niereninfektion begleiten können, sind

  • Schütteln,
  • Schüttelfrost,
  • Bauchschmerzen,
  • Übelkeit und Erbrechen.
Lesen Sie mehr über Symptome einer Niereninfektion » Die Abbildung zeigt die Funktion der Nieren. Die Nieren haben eine Vielzahl wichtiger Funktionen im Körper.

Was ist die Funktion der Nieren?

Die Nieren haben eine Vielzahl wichtiger Funktionen im Körper. Zu diesen Funktionen gehören das Filtern und Ausscheiden von Abfallprodukten aus dem Blut, während es durch die Kapillaren in den Nieren zirkuliert, die Regulierung des Blutdrucks, die Aufrechterhaltung eines konstanten Elektrolytspiegels (z. B. Kalzium, Phosphor, Natrium, Kalium und Chlorid) und der Beitrag zur Produktion von roten Blutkörperchen.

Wo befinden sich die Nieren?

Die Nieren befinden sich auf beiden Seiten des Körpers unter dem Zwerchfell in der Nähe des unteren Rückens. Jede Niere ist mit der Blase im Becken durch Harnleiter (lange röhrenartige Strukturen) verbunden, die den Urin von den Nieren zur Blase ableiten. Der in der Blase gespeicherte Urin wird über die Harnröhre aus dem Körper ausgeschieden. Zusammen bilden diese Strukturen den sogenannten Harntrakt.

Illustration einer Pyelonephritis.

Was ist eine Niereninfektion? Ist es dasselbe wie eine Harnwegsinfektion?

Die Hauptbestandteile des Harntraktsystems sind Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre. Jeder Teil des Harnsystems kann infiziert werden und dies wird im Allgemeinen als Harnwegsinfektion (UTI) bezeichnet. Wenn eine Niere infiziert wird, wird der Zustand medizinisch als Pyelonephritis bezeichnet. Daher ist eine Niereninfektion nur eine von mehreren Arten von Infektionen, die unter den Begriff UTI fallen. Das Spektrum der HWI umfasst:

  • Akute unkomplizierte Zystitis (Blaseninfektion)
  • Wiederkehrende Zystitis
  • Komplizierte HWI
  • Prostatitis (Prostatainfektion)
  • Niereninfektion (Pyelonephritis)
  • Katheter-assoziierte HWI (bei Personen mit Harnverweilkathetern)

Eine allgemeinere Klassifizierung von Harnwegsinfektionen umfasst:

  • Untere Harnwegsinfektion betrifft die Harnröhre, die Blase und bei Männern die Prostata.
  • Infektion der oberen Harnwege bezieht sich auf eine Infektion der Nieren.
Ein Mann mit Bauchschmerzen. Einige der häufigsten Symptome einer Niereninfektion sind Fieber und mehr.

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Niereninfektion?

Einige der häufigen Symptome einer Niereninfektion beinhalten:

  • Fieber,
  • Übelkeit,
  • Erbrechen,
  • Bauchschmerzen,
  • zittern,
  • Schütteln – Schüttelfrost,
  • schmerzhaftes Wasserlassen (Dysurie),
  • häufiges Wasserlassen (Harnfrequenz),
  • Drang zu urinieren (Harndrang),
  • Flanken- und Kreuz- und Rückenschmerzen (dumpfer Nierenschmerz) und
  • allgemeines Unwohlsein.

Anzeichen einer Niereninfektion bei der Untersuchung können sein:

  • Fieber,
  • Druckschmerz an den Flanken (Costovertebral-Winkel-Druckschmerz, bezieht sich auf Druckschmerz beim sanften Klopfen auf die Mitte des Rückens an den Seiten) und
  • Klinischer Nachweis einer Infektion bei der Urinanalyse (Laboranalyse des Urins).

Bei älteren Patienten und Patienten mit schwachem Immunsystem kann die Niereninfektion unter diesen Bedingungen schwerwiegender sein:

  • Verwirrung,
  • Lethargie,
  • schneller Herzschlag,
  • niedriger Blutdruck und
  • Austrocknung.
Labortechniker testet eine Urinprobe.

Was sind die Ursachen einer Niereninfektion?

Urin ist, ähnlich wie andere Flüssigkeiten im Körper, normalerweise ohne bakterielle Infektion steril. Daher wird das Vorhandensein von Bakterien im Urin als anormal angesehen und kann zu einer Harnwegsinfektion führen. Typischerweise gelangen Bakterien von außen durch die Harnröhre (den Abflussschlauch für Urin aus der Blase) in das Harnsystem. Die Bakterien können dann in das Harnsystem aufsteigen und Niereninfektionen verursachen. Eine Niereninfektion (obere HWI) ist typischerweise schwerer als eine untere HWI, da Bakterien auch den Blutkreislauf (Bakteriämie) aus den Nieren infizieren können, was zu einer schwereren Erkrankung führt.

Bakterien können vom Rektum oder der Vagina in Richtung Harnröhre wandern, um in das Harnsystem einzudringen. Andere Bakterien können von der Haut eindringen. Frauen sind aufgrund der kürzeren Harnröhrenlänge im Vergleich zu Männern anfälliger für Harnwegsinfektionen.

Ist eine Niereninfektion ansteckend?

Da eine Niereninfektion auftritt, wenn Bakterien aus dem Genital- oder Analbereich in die Harnwege gelangen, ist sie normalerweise nicht ansteckend.

Untersuchungsbericht zu Harnwegsinfektionen (HWI).

Was sind Risikofaktoren für Nieren- und Harnwegsinfektionen (UTI)?

Es gibt viele Faktoren, die das Risiko einer Infektion der Nieren und der Harnwege erhöhen können.

Frauen vor der Menopause haben ein höheres Risiko für Harnwegsinfekte und Niereninfektionen. Zu den Risikofaktoren innerhalb dieser Population gehören:

  • Geschlechtsverkehr (für Frauen – kann das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöhen, da die Bakterien um die Harnröhre herum möglicherweise in das Harnsystem gelangen [ein Zustand, der manchmal als „Honeymoon-Cystitis“ bezeichnet wird])
  • Vorherige Harnwegsinfektion
  • Verwendung von Spermiziden
  • Geschichte einer Mutter mit wiederkehrenden HWI (was auf eine mögliche genetische Komponente der Anfälligkeit hindeutet)
  • Schwangerschaft

Tatsächlich können einige schwangere Frauen während ihrer Schwangerschaft Harnwegsinfektionen haben. Dies kann aufgrund des langsameren Durchgangs des Urins in den Harnleitern während der Schwangerschaft aufgrund des Drucks auftreten, der durch den sich vergrößernden Uterus ausgeübt wird.

Bei postmenopausalen Frauen scheinen physiologische Faktoren (vaginale Trockenheit, Harninkontinenz, Harnverhalt und Vorfall der Beckenorgane) das potenzielle Risiko für die Entwicklung von Harnwegsinfektionen und Niereninfektionen zu erhöhen.

Bei Männern ist die Prostatavergrößerung der Hauptrisikofaktor für HWI und Niereninfektionen.

Auch Blasenkatheter (Foley-Katheter) erhöhen das Risiko für Harn- und Niereninfektionen. Diese Katheter werden in Umgebungen verwendet, in denen eine Person aufgrund von Lähmungen (neurogene Blase), Prostatavergrößerung (BPH), Prostatakrebs, schwerer Krankheit, Bettlägerigkeit, Urininkontinenz (Unfähigkeit, ihren Urin zu halten) möglicherweise nicht urinieren kann. , oder Blasenfunktionsstörung. Blasenkatheter stellen einfach ein physisches Vehikel dar, mit dem Bakterien von außen direkt in die Blase und das Harnsystem transportiert werden können.

Nierensteine ​​und strukturelle Anomalien des Harnsystems können ebenfalls eine Niereninfektion verursachen. Ein gestörter Abfluss und eine Verstopfung des Urins (Harnretention) können dazu führen, dass Bakterien zur Niere aufsteigen, ohne mit dem Urin wieder nach unten gespült zu werden. Jede Behinderung des Harnflusses kann als Infektionsherd dienen, der sich auf andere Teile der Harnwege ausbreiten kann.

Harnstents, die in die Harnleiter eingesetzt werden, um eine Obstruktion aufgrund von Steinen oder Tumoren zu lindern, sind ebenfalls ein potenzielles Risiko für eine Niereninfektion. Tatsächlich kann jede Instrumentierung oder Prozedur des Harnsystems (Stenting, Zystoskopie, Biopsie und transurethrale Resektion der Prostata (TURP)) ein Risiko für eine Infektion der Harnwege darstellen.

Diabetes kann auch das Risiko einer Niereninfektion sowohl bei Männern als auch bei Frauen erhöhen. Andere Erkrankungen oder Medikamente, die die Immunfunktion unterdrücken, erhöhen das Risiko einer Niereninfektion.

Bei Kindern gehören zu den Risikofaktoren für eine Niereninfektion weibliches Geschlecht, unbeschnittene Männer, strukturelle Anomalien der Harnwege und Kaukasier (viermal häufiger als Afroamerikaner).

Ein Arzt bespricht die Ergebnisse von Urintests mit einer schwangeren Patientin.

Wird ein Screening auf HWI oder Niereninfektion empfohlen?

Im Allgemeinen wird ein Screening auf Harnwegsinfektionen und Niereninfektionen bei Männern und nicht schwangeren Frauen nicht empfohlen.

Während der Schwangerschaft kann ein Screening für Frauen empfohlen werden, da Bakterien im Urin ohne Symptome einer Infektion mit einer höheren Progressionsrate zu einer offenen Harnwegsinfektion und Pyelonephritis verbunden sind. Diese Infektionen können das Wachstum und die Gesundheit des Fötus potenziell beeinträchtigen.

Ein Screening auf Bakterien im Urin ohne Symptome wird auch für alle Personen empfohlen, bevor sie sich einer Instrumentierung der Harnwege unterziehen, oder bei Männern, die sich Prostataoperationen unterziehen. Das Vorhandensein von Bakterien im Urin mit oder ohne Infektion kann möglicherweise zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Harnwegsinfektion führen. Die Behandlung dieser Bakterien kann die infektiösen Komplikationen solcher Eingriffe erheblich reduzieren.

Abonnieren Sie den Women's Health Newsletter von MedicineNet

Indem ich auf „Senden“ klicke, stimme ich den Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von MedicineNet zu. Ich stimme auch zu, E-Mails von MedicineNet zu erhalten, und ich verstehe, dass ich mich jederzeit von MedicineNet-Abonnements abmelden kann.

Eine Ärztin untersucht einen männlichen Patienten.

Wie wird eine Niereninfektion diagnostiziert?

Eine Niereninfektion kann von einem Arzt diagnostiziert werden, indem eine vollständige körperliche Untersuchung durchgeführt und eine detaillierte Anamnese erhoben wird. Die Bewertung umfasst die Überprüfung der Vitalfunktionen (Herzfrequenz, Blutdruck, Temperatur und Atemfrequenz), die Beurteilung auf Anzeichen von Dehydration und die Überprüfung auf Druckempfindlichkeit im mittleren und unteren Rückenbereich. Bei jungen, weiblichen Patienten kann auch eine gynäkologische Untersuchung erforderlich sein, um eine Beckeninfektion (entzündliche Beckenerkrankung oder PID) zu untersuchen. Es kann auch ein Schwangerschaftstest durchgeführt werden.

Der Urinanalysetest ist für die Diagnose einer Niereninfektion unerlässlich. Die Urinprobe muss ordnungsgemäß gesammelt werden. Die Harnröhre muss vor der Entnahme der Probe gründlich saubergewischt werden, um eine Kontamination des Urins durch Bakterien auf der Haut um die Harnröhre herum zu vermeiden. Der anfängliche Urinstrahl wird vorzugsweise in der Toilette entleert, bevor der Urin in dem bereitgestellten Behälter gesammelt wird. Dies wird als Mittelstrahl-, Clean-Catch-Urin bezeichnet. Nachdem eine angemessene Urinmenge (ca. 10 ml oder cc) im Behälter gesammelt wurde, kann der restliche Urin auch in die Toilette entleert werden.

Eine Urinanalyse, die auf eine Infektion im Urin hindeutet (Vorhandensein von weißen Blutkörperchen oder Bakterien im Urin), ist im Allgemeinen sehr anregend und unterstützt die Diagnose einer Niereninfektion oder einer Harnwegsinfektion. Eine Urinprobe ohne Anzeichen einer Urininfektion macht eine Niereninfektion unwahrscheinlich und eine andere Diagnose kann in Betracht gezogen werden.

Sobald bei der Urinanalyse weiße Blutkörperchen und andere Anzeichen einer Urininfektion (wie Leukozytenesterase [produziert von weißen Blutkörperchen im Urin] oder Nitrite [produziert von Bakterien im Urin]) festgestellt werden, ist es wichtig, die Menge und die Art der Bakterien in der Urinprobe. Im Allgemeinen gilt eine Urinprobe mit mehr als 100.000 Bakterien in einem ml Urin als diagnostisch für eine Harnwegsinfektion. In einigen klinischen Umgebungen kann eine Anzahl von weniger als 100.000 Bakterien in einem ml Urin auch auf eine Niereninfektion in einer klinischen Umgebung hindeuten, die diese Diagnose unterstützt.

Röntgenaufnahme von Nierensteinen.

Welche Arten von Niereninfektionen gibt es?

Eine Niereninfektion oder Pyelonephritis kann als unkomplizierte, komplizierte oder chronische Niereninfektion (langfristig) klassifiziert werden.

Eine komplizierte Niereninfektion bezieht sich auf eine Niereninfektion, bei der eine Begleiterkrankung vorliegt, die das Risiko einer schweren Infektion und einer unwirksamen Behandlung erhöht, wie z. B. Anomalien der Harnwege, Harnwegsobstruktion oder Diabetes. Es kann auch bedeuten, dass eine schwere Beteiligung der Niere vorliegt, z. B. Abszessbildung, Obstruktion oder vergrößerte Niere, oder Gas in der Niere durch eine bildgebende Untersuchung, wie z. B. einen CT-Scan, gesehen wird. In diesen Situationen können die Symptome schwerwiegender sein und weniger auf die üblichen Behandlungen ansprechen.

Eine chronische Niereninfektion kann sich auf eine wiederkehrende Niereninfektion beziehen, die das Ergebnis eines Nierensteins sein kann, der den Harnleiter verstopft, oder anderer struktureller Anomalien in den Harnleitern (z. B. vesikoureteraler Reflux, ein Zustand, bei dem Urin zurück in Richtung der Nieren gedrückt wird). Diese Zustände sind normalerweise mit milderen Symptomen verbunden, können aber länger anhalten.

Die Bewertung einer komplizierten Niereninfektion und einer chronischen Niereninfektion erfordert in der Regel eine gründlichere Untersuchung und umfangreichere Tests wie CT-Scans und Röntgenaufnahmen.

Was sind die häufigsten Bakterien, die Niereninfektionen verursachen?

Die am häufigsten für Niereninfektionen verantwortlichen Bakterien sind Escherichia coli (E. coli ), die fast 80 % der Fälle von Nieren- und Harnwegsinfektionen ausmacht. Andere häufige Bakterien sind Klebsiella , Proteus , Pseudomonas , Enterokokken , und Staphylococcus saprophyticus .

Flaschen mit Antibiotika.

Was ist die Behandlung einer Niereninfektion?

Der wichtigste Bestandteil der Behandlung einer Niereninfektion (wie bei jeder bakteriellen Infektion) ist die rechtzeitige Einleitung einer Antibiotikagabe unter den Anweisungen eines Arztes. Wenn eine Niereninfektion diagnostiziert wird, wird normalerweise ein empirisches Antibiotikum (ein Antibiotikum, das alle wahrscheinlich verursachenden bakteriellen Organismen abdeckt) verschrieben. Eine Urin- und Blutprobe wird entnommen und zur Analyse auf Bakterienwachstum (Urinkultur und Blutkultur) an ein Labor geschickt.

Wenn eine bestimmte Art von Bakterien isoliert wird, können Antibiotika gegen solche ausgetauscht werden, die aktiver gegen diese bestimmte Bakterienart sind. Wenn das Bakterium gegen das ursprünglich verschriebene Antibiotikum resistent (nicht ansprechbar) ist, wird das Antibiotikum umgehend auf ein Antibiotikum umgestellt, für das der Organismus empfänglich ist, um die Niereninfektion zu heilen.

Eine Behandlung zu Hause mit oralen Antibiotika und ausreichender Wasser- und Flüssigkeitsaufnahme ist in der Regel ausreichend, um unkomplizierte Nieren- und Harnwegsinfektionen zu heilen. Eine nicht-medikamentöse Heimbehandlung mit Flüssigkeitszufuhr, Cranberry-Produkten oder Akupunktur ohne Antibiotika ist bei Niereninfektionen nicht ratsam.

Wenn die Symptome jedoch schwerwiegend sind (unkontrollierte Übelkeit und Erbrechen, die zur Unfähigkeit führen, Medikamente einzunehmen) oder die Infektion mit den routinemäßigen oralen Medikamenten gegen Niereninfektionen schwer zu kontrollieren ist, kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein, um intravenöse Antibiotika, intravenöse Flüssigkeitszufuhr und Aggressivität zu erhalten Behandlung von Symptomen. In Fällen von Nierenkomplikationen kann auch ein Krankenhausaufenthalt aufgrund einer Infektion erforderlich sein.

Eine Selbstmedikation bei Niereninfektionen wird nur bei Patienten mit leichten, wiederkehrenden Harnwegsinfektionen in Betracht gezogen. Bei Personen, die zuverlässig und mit den Symptomen einer Niereninfektion vertraut sind, kann mit dem Einsetzen der Symptome mit geeigneten Antibiotika begonnen werden, die ihnen im Voraus von ihrem behandelnden Arzt verschrieben wurden.

Preiselbeersaft und Preiselbeeren.

Gibt es Lebensmittel, die ich vermeiden sollte, wenn ich eine Niereninfektion habe?

Es gibt keine wissenschaftlichen Daten, die darauf hindeuten, dass die Vermeidung jeglicher Art von Nahrung während einer Niereninfektion schädlich oder vorteilhaft ist. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei einer Niereninfektion starke Übelkeit und Erbrechen sowie Appetitlosigkeit auftreten können. Daher kann es für Patienten mit Niereninfektion schwierig sein, einen angemessenen Nahrungs- und Flüssigkeitsbedarf aufrechtzuerhalten, da dies zu Dehydration und einer Verschlechterung der Schwäche führen kann. Der behandelnde Arzt kann Medikamente zur Behandlung dieser Symptome verschreiben.

Einige natürliche Heilmittel für Nieren- und Harnwegsinfektionen, Cranberry und Cranberrysaft, können eine Rolle bei der Verringerung des Risikos zukünftiger Niereninfektionen spielen. Dieser Ansatz scheint als vorbeugende Maßnahme nützlicher zu sein als als eigentliche Behandlung.

Ein Arzt bespricht eine Niereninfektion anhand eines anatomischen Modells einer menschlichen Niere.

Kann eine Niereninfektion verhindert werden?

Hygiene: Der wichtigste Ansatz zur Vorbeugung von Niereninfektionen ist die richtige Hygiene. Da die meisten Infektionen auf das Vorhandensein von Bakterien zurückzuführen sind, die von der Harnröhre in die Harnwege gelangen, spielt die richtige persönliche Hygiene eine theoretische Rolle bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen. Beispielsweise kann bei Frauen das Abwischen des Genitalbereichs von vorne nach hinten nach dem Toilettengang Bakterien um den Anus oder die Vagina erheblich daran hindern, Zugang zur Harnröhre zu erhalten. Die hygienische Verwendung von Badewannen und Duschen kann auch eine präventive Rolle spielen, wird aber nicht überall von klinischen Experten unterstützt.

Geschlecht: Da Geschlechtsverkehr ein weiterer Risikofaktor für eine Niereninfektion ist, wird empfohlen, die Blase nach der sexuellen Aktivität zu entleeren (urinieren), um möglicherweise in die Blase gelangte Bakterien auszuleiten. Diese Praxis ist jedoch nicht durch verfügbare klinische Daten belegt und wird von einigen Experten nicht empfohlen.

Antibiotika: Eine präventive Antibiotikatherapie kann manchmal bei Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfektionen (mehr als 3 bis 4 Mal pro Jahr) hilfreich sein. Dies könnte durch das Vorhandensein von Symptomen geleitet werden, die auf eine Infektion hindeuten, oder nach dem Geschlechtsverkehr, wenn Infektionen zeitlich mit dem Geschlechtsverkehr verbunden sind. Präventive (prophylaktische) Antibiotika werden auch für Patienten empfohlen, die sich invasiven urologischen Eingriffen unterziehen, wenn beim Screening der Urinkultur Bakterien nachgewiesen werden.

Hormontherapie: Die tägliche Anwendung einer topischen intravaginalen (innerhalb der Vagina) Estriol-Creme kann Episoden von symptomatischen Harnwegsinfektionen und Niereninfektionen bei postmenopausalen Frauen reduzieren. Im Gegenteil, orales Östrogen reduzierte die HWI-Episoden bei diesen Frauen nicht signifikant.

Lebensmittel/Nahrungsergänzungsmittel: Cranberry und Cranberry-Saft oder andere Cranberry-Produkte können Vorteile bei der Vorbeugung von Harnwegsinfektionen haben, wie in einigen, aber nicht allen Forschungsstudien gezeigt wurde.

Katheter: Für besondere Situationen können weitere wichtige Maßnahmen gelten. Beispielsweise ist es bei Personen mit Blasenverweilkathetern wichtig, dass der Katheter routinemäßig unter Anleitung eines Arztes gewechselt wird. Der Bereich um den Katheter herum, insbesondere dort, wo er in die Harnröhre eintritt, sollte regelmäßig überwacht und gereinigt werden.

Nierensteine: Bei Patienten mit Niereninfektion, die auch Nierensteine ​​haben, kann der Stein als potenzieller Infektionsherd dienen, der sich auf den Rest des Harnsystems ausbreiten kann. Daher können diese Patienten an einen Spezialisten (Urologen) überwiesen werden, um den/die Stein(e) zu untersuchen und möglicherweise zu entfernen, um zukünftigen Harnwegsinfektionen vorzubeugen.