Stomach Health >> Magen Gesundheit >  >> Q and A >> Magen-Frage

Malabsorption


Malabsorption bezieht sich auf eine verringerte intestinale Absorption von Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Mineralien oder Vitaminen.

Es gibt viele Symptome, die mit Malabsorption verbunden sind. Gewichtsverlust, Durchfall, fettiger Stuhl (aufgrund des hohen Fettgehalts), aufgeblähter Bauch und Blähungen weisen auf Malabsorption hin.

Vitamin- und Mineralstoffmangel aufgrund von Malabsorption kann Glossitis (schmerzende Zunge), Cheilosis (rissige und trockene Schuppenbildung auf der Oberfläche der Lippen und Mundwinkel) und Anämie verursachen.

Chronischer Durchfall ist oft das erste Symptom, das einen dazu veranlasst, einen Arzt aufzusuchen, obwohl Durchfall nicht vorhanden sein muss, um eine Malabsorption zu haben. Steatorrhoe oder Fettstühle weisen auf eine Malabsorption hin. Der Stuhl ist schaumig, riecht faulig und auf dem Toilettenwasser kann ein Ölring zurückbleiben.

Der Magen-Darm-Trakt und die Leber spielen eine Schlüsselrolle bei der Verdauung, Aufnahme und dem Stoffwechsel von Nährstoffen. Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der Leber können die normale Ernährung erheblich stören.

Ein Verständnis der Anatomie des Gastrointestinaltrakts sowie der Rolle, die jedes Hauptsegment bei der Verdauung und Resorption von Nahrung spielt, wird einem helfen, die Ursachen der Malabsorption zu verstehen und die Gründe für spezifische Behandlungsschemata zu beleuchten. Damit Nahrung aufgenommen werden kann, muss sie zunächst verdaut werden. Verdauung ist der mechanische und chemische Prozess, durch den Nahrung für die Aufnahme vorbereitet wird.

Nach einer Mahlzeit muss die Nahrung zunächst in einfachere Substanzen zerlegt werden, die durch die Zellen des Dünndarms ins Blut gelangen können, das sie zu allen Körperzellen transportiert. Die Körperzellen können diese einfacheren Substanzen als Energiequelle nutzen. Die Verdauung wandelt Nahrungseiweiß in einfache Aminosäuren, Nahrungsfette in Fettsäuren und Monoglyceride und Stärke in Glukose um.

Anatomische und physiologische Überlegungen

Die Verdauung der Nahrung beginnt im Mund, wo durch die mechanische Wirkung des Kauens und die chemische Wirkung der im Speichel enthaltenen Enzyme ein Nahrungsbrei gebildet wird, der dann durch die Speiseröhre gelangt. Die Kontraktion der Muskeln in der Speiseröhre bewegt den Nahrungsbrei durch einen als Peristaltik bezeichneten Prozess in den Magen.

Sobald die Nahrung im Magen ist, wird sie durch starke Kontraktionen weiter zersetzt, wodurch sie Magensäften ausgesetzt wird, einschließlich Salzsäure und Verdauungsenzymen, die von Drüsen in der Magenschleimhaut abgesondert werden. Die Nahrung wird schließlich in ein flüssiges Material namens Speisebrei umgewandelt, das dann in den ersten Teil des Dünndarms, den Zwölffingerdarm, geleitet wird.

Der Darm ist der Ort, an dem die Nahrung schließlich aufgenommen wird. Im Darm stimuliert das Vorhandensein von Chymus die Produktion und Freisetzung einer Vielzahl von Enzymen aus der Bauchspeicheldrüse und den Dünndarmdrüsen.

Jedes Enzym hat eine spezifische Rolle bei der Verdauung. Es gibt spezielle Enzyme, die Eiweiß zu Aminosäuren, Stärke zu Glukose und Fett zu Fettsäuren verdauen. Die Leber produziert eine Substanz namens Galle, die hilft, Fett zu verdauen. Galle wird in der Leber gebildet, in der Gallenblase gespeichert und bei Bedarf in den Dünndarm abgegeben.

Der Dünndarm ist beim Erwachsenen etwa 23 Fuß lang und besteht aus drei Segmenten. Der Zwölffingerdarm ist der erste Teil des Dünndarms und etwa 25 cm lang. Das Jejunum ist das mittlere Segment des Dünndarms und etwa 8 Fuß lang. Der letzte Teil des Dünndarms, das Ileum, ist etwa 12 Fuß lang.

Die absorbierende Oberfläche des Dünndarms wird durch die zahlreichen Falten und fingerähnlichen Vorsprünge, die Zotten und Mikrovilli genannt werden, stark verbessert. Es wurde geschätzt, dass die gesamte Absorptionsfläche des Dünndarms mit all den Falten, Zotten und Mikrozotten etwa die Größe eines halben Basketballplatzes hat!

Die Aufnahme von Nährstoffen findet im gesamten Darm statt, aber jeder Darmabschnitt nimmt nur bestimmte Nährstoffe auf. Kohlenhydrate werden hauptsächlich in Form von Stärke bzw. Kohlenhydraten, Saccharose (Haushaltszucker), Fructose (Fruchtzucker) und Lactose (Milchzucker) aufgenommen. Das Suffix „ose“ bezieht sich auf eine Form von Kohlenhydraten.

Speichel- und Pankreas-Amylase (Verdauungsenzyme) spalten die Stärke in lange Zuckerketten, die Oligosaccharide genannt werden, und in kürzere Ketten, die Disaccharide und Trisaccharide genannt werden. Der größte Teil der Stärkehydrolyse (Aufbrechen eines Moleküls in seine kleineren Bestandteile) findet im Zwölffingerdarm statt, und die Absorption findet im Zwölffingerdarm und im Jejunum statt.

Entlang der Mikrovilli des Dünndarms befinden sich spezifische Enzyme, die Disaccharide (Disaccharidasen) in ihre einfachsten Formen oder Monosaccharide hydrolysieren. Sobald der Zucker in Form eines Monosaccharids vorliegt, kann er ins Blut aufgenommen werden.

Kohlenhydrat-Malabsorption tritt auf bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, bei selektivem Mangel an Disaccharidasen wie Laktase (verdaut Laktose) oder Sucrase (verdaut Saccharose), bei Störungen der Dünndarmzellfunktion wie Sprue oder regionaler Enteritis und bei Verlust der Darmschleimhautoberfläche, der danach auftritt Resektion des Darms. Blähungen, Völlegefühl und Blähungen können Anzeichen einer Kohlenhydrat-Malabsorption sein.

Proteine ​​werden durch Enzyme der Bauchspeicheldrüse in lange Ketten von Aminosäuren zerlegt. Dünndarmenzyme aktivieren die Bauchspeicheldrüsenenzyme, sodass die Verdauung und Absorption von Protein stattfinden kann. Die Absorption von Aminosäuren und Peptiden erfolgt im Duodenum und Jejunum.

Nahrungsfett wird normalerweise im Zwölffingerdarm und Jejunum absorbiert. Bevor Fett aufgenommen werden kann, muss es jedoch zunächst in eine wasserlösliche Form gebracht werden. Abgebaute Nahrungsfette verbinden sich mit Gallensalzen und Phospholipiden (Substanzen, die in der Galle aus der Leber vorhanden sind) zu einem Päckchen, das als Mizelle bezeichnet wird. Die Mizelle ist wasserlöslich und wird im Zwölffingerdarm und Jejunum leicht absorbiert.

An der Verdauung sind große Wassermengen beteiligt, die recycelt werden müssen, um eine Austrocknung zu verhindern. Wasser wird im Dickdarm resorbiert. Aus dem Dickdarm gelangt Wasser zurück in den Blutkreislauf und die Abfallstoffe gelangen in das Rektum und aus dem Anus heraus.

Tests auf Malabsorption

Es gibt mehrere Tests, die durchgeführt werden können, um die Diagnose einer Malabsorption zu erleichtern:

Bluttests

Diese können verwendet werden, um eine vermutete Malabsorption zu identifizieren und sind normalerweise die ersten Tests, die durchgeführt werden. Sie sind nicht spezifisch, da niedrige Konzentrationen bestimmter Substanzen auf andere Störungen als Malabsorption zurückzuführen sein könnten, z. eine ungewöhnliche Ernährung.

Blutkarotinspiegel sind nützlich, um auf Malabsorption zu screenen. Niedrige Carotinwerte im Blut deuten auf eine unzureichende Aufnahme fettlöslicher Vitamine oder einen Mangel an Nahrung hin. Die Serumkarotinspiegel sind bei Menschen mit Fettmalabsorption im Allgemeinen niedrig. Vitamin B12- und Folatspiegel können auch zum Screening auf Malabsorption verwendet werden. Es gibt zahlreiche Ursachen für Folat- und B12-Mangel, und da die Mängel oft zusammen auftreten und ähnliche Arten von Anämie verursachen, müssen beide gemessen werden, um eine korrekte Diagnose zu gewährleisten. Niedrige Calciumspiegel können entweder auf eine Malabsorption von Vitamin D oder auf die Bindung von Calcium an nicht absorbierte Fettsäuren zurückzuführen sein. Durch Malabsorption verursachter Vitamin-K-Mangel kann Blutungsstörungen verursachen. Anämie aufgrund von Eisenmangel kann durch Malabsorption von Eisen im ersten Teil des Dünndarms verursacht werden. Normale Carotin-, Vitamin B12-, Folsäure-, Eisen-, Kalzium-, Phosphor-, Albumin- und Proteinwerte legen nahe, dass Malabsorption kein signifikantes Problem darstellt.

Eine andere Art der Blutentnahme kann verwendet werden, um die Absorption zu testen. Eine Substanz kann oral verabreicht werden und ihre Konzentration wird dann im Blut gemessen, um ein Maß für die Absorptionskapazität bereitzustellen. Der am häufigsten verwendete Test ist der D-Xylose-Test. Ein Zucker namens Xylose wird oral verabreicht und 2 Stunden später im Blut gemessen.

Stuhltests

Tests des Fettgehalts im Stuhl können verwendet werden, um festzustellen, ob eine Fettmalabsorption vorliegt. Der Stuhl wird über einen Zeitraum von 72 Stunden gesammelt, wobei die Person eine Diät zu sich nimmt, die 100 g Fett pro Tag enthält. Wenn der Fettanteil im Stuhl hoch ist, deutet dies darauf hin, dass der Körper kein Fett aufnimmt.

Atemtests

Atemtests sind eine weitere Methode zum Nachweis von Malabsorption. Sie werden am häufigsten durchgeführt, um auf Laktoseintoleranz zu testen. Laktose wird oral verabreicht und der Atem des Probanden wird auf das Vorhandensein von Wasserstoffgas analysiert. Wenn Laktose malabsorbiert wird, arbeiten Dickdarmbakterien an der Laktose, um Wasserstoffgas zu produzieren, das vom Patienten ausgeatmet und in seiner Atemluft gemessen wird.

Andere Tests

Tests wie Biopsien des Dünndarms (normalerweise durchgeführt mit einem Endoskop, das durch den Mund in den Darm eingeführt wird) werden verwendet, um bestimmte malabsorptive Zustände zu diagnostizieren. In manchen Fällen sind auch spezielle Tests zur Darstellung von Organen wie der Bauchspeicheldrüse sinnvoll.

Erfahren Sie mehr über GI-Tests

Spezifische malabsorptive Zustände

Laktoseintoleranz

Der vielleicht häufigste malabsorptive Zustand ist auf Laktosemalabsorption zurückzuführen. Dies ist ein genetisch bedingter Zustand und betrifft viele Personen afrikanischer oder asiatischer Abstammung. Bei diesen Personen fehlt dem Körper ein Enzym, um Laktose, einen in Milch enthaltenen Zucker, zu verdauen, was zu Blähungen und Durchfall führen kann. Das Enzym kann vollständig fehlen oder in reduzierter Menge vorhanden sein, so dass die Symptome je nach aufgenommener Laktosemenge variieren können. Die Menge des Enzyms nimmt mit dem Alter ab und manche Menschen bemerken die ersten Symptome, wenn sie zwanzig Jahre alt sind.

Milchprodukte sind eine wichtige Kalziumquelle und dies sollte bei der Planung von Diäten für Personen mit Laktoseintoleranz berücksichtigt werden. Laktoseintoleranz ist weit verbreitet und wird zu wenig diagnostiziert. Das Erkennen dieses Zustands und die Verwendung von Milch, die mit Enzymen behandelt wurde, um die Laktose vorzuverdauen, oder die Einnahme von Enzymtabletten mit Milchprodukten können die mit diesem Zustand verbundenen Symptome korrigieren.

Erfahren Sie mehr über Laktoseintoleranz

Dünndarmerkrankung

Eine chirurgische Resektion oder Erkrankungen des Dünndarms können je nach Resektions- oder Erkrankungsstelle zu Malabsorption in unterschiedlichem Ausmaß führen.

Erkrankungen des Zwölffingerdarms können mit Laktoseintoleranz, schlechter Toleranz gegenüber konzentriertem Zucker und verminderter Aufnahme von Eisen und Kalzium einhergehen. Fast alle Nährstoffe werden normalerweise in den ersten drei bis fünf Fuß des Darms absorbiert. Die Aufnahme der meisten Mineralien, insbesondere Eisen, Kalzium und Zink, sowie der meisten Vitamine erfolgt im oberen Teil des Dünndarms.

Resektionen der unteren Teile des Dünndarms (Ileum) können die Folge eines chirurgischen Eingriffs bei Morbus Crohn sein. Das Ileum spielt eine wichtige Rolle bei der Resorption von Gallensalzen, Substanzen, die von der Leber produziert werden, um die Verdauung von Fetten zu unterstützen, die vom Körper für zukünftige Mahlzeiten recycelt werden. Das Ileum ist auch wichtig für die Aufnahme von Vitamin B12. Wenn Gallensalze nicht richtig absorbiert werden, sinkt die Menge dieser Substanzen in der Galle und Fette und fettlösliche Vitamine (A, D, E, K) können nicht richtig absorbiert werden. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Gallensalze, wenn sie den Dickdarm erreichen, dazu führen können, dass große Mengen an Flüssigkeit ausgeschieden werden, was zu wässrigem Durchfall führt.

Wenn große Teile des Darms durch chirurgische Resektion verloren gehen, kommt es zu einem schnellen Transport von Nährstoffen durch den verbleibenden Darm, was zu einer Malabsorption führt.

Erfahren Sie mehr über das Kurzdarmsyndrom

Pankreaserkrankung

Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse können eine schwere Malabsorption von Fetten und Kohlenhydraten verursachen. Die Symptome hängen von der Schwere der Erkrankung ab, aber Durchfall mit fettigem, faulig riechendem Stuhl ist häufig und der Gewichtsverlust kann schwerwiegend sein.

Leber- und Gallenerkrankungen

Wenn zu wenig Galle den Darm erreicht, werden Fette nicht absorbiert und es kommt erneut zu Durchfall und Gewichtsverlust. Vitamine, die mit Fetten aufgenommen werden, sind ebenfalls betroffen und es kann zu einem Vitamin-D-Mangel kommen.

Behandlung

Wenn die Ursache der Malabsorption behandelbar ist, ist das primäre Behandlungsziel die Behandlung der Ursache.

Bei Patienten, deren Normalzustand nicht vollständig wiederhergestellt werden kann (z. B. nach ausgedehnter chirurgischer Entfernung des Darms), müssen spezielle diätetische Maßnahmen ergriffen werden. Die diätetische Behandlung hängt auch vom Ort der Malabsorption ab. Wenn Fett malabsorbiert wird, sollte eine fettarme Diät eingenommen werden. Bestimmte Öle, die als mittelkettige Triglyceridöle bezeichnet werden, sind bei bestimmten Krankheitszuständen leichter zu absorbieren und können als Kalorienergänzung hilfreich sein.

Bei Kohlenhydrat-Malabsorption müssen Disaccharide, insbesondere Laktose, oft eingeschränkt werden. Dies beinhaltet die Einschränkung von Milchprodukten oder die Auswahl vieler der jetzt erhältlichen laktosearmen Produkte. Laktase-Enzym-Tabletten können auch mit Milchprodukten eingenommen werden, um den Milchzucker zu verdauen. Vitamin- und Mineralergänzungen müssen auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden, basierend auf Serumspiegeln und klinischen Symptomen.

Pankreasenzyme sind in Kapseln oder Tabletten erhältlich und können in Kombination mit einer fettarmen Ernährung für Patienten mit Pankreaserkrankungen von Vorteil sein.

Bei Patienten mit schwerer Malabsorption, bei denen diätetische Maßnahmen nicht durchführbar sind, kann die Ernährung intravenös verabreicht werden.

Eine Perspektive

Gelegentlicher Durchfall und Blähungen sind in den meisten Fällen kein Grund zur Beunruhigung. Bestimmte Nahrungsmittel enthalten Stoffe, die der Mensch nicht gut verdauen kann und die Blähungen und Blähungen verursachen (Bohnen, Kohl). Dies ist kein Zeichen von Malabsorption.

Erfahren Sie mehr über Lebensmittel, die Blähungen verursachen können

Jedoch sollten anhaltender Durchfall, Gewichtsverlust, fettiger Stuhl und Anzeichen von Vitaminmangel (schmerzende Zunge etc.) weitere Aufmerksamkeit erfordern.


Adaptiert aus IFFGD-Veröffentlichung Nr. 119 von Nimish Vakil, MD, FACP, FACG, Clinical Assoc Professor of Medicine, University of Wisconsin Medical School, und Carol Jorgensen-Vakil, MS, RD, CNSD, Registered Diätassistent, Sinai Samaritan Medical Center, Milwaukee, WI.